Inhalt: Ovid beginnt mit den Mythen der Urzeit, der Weltschöpfung, Götterversammlung und Sintflut, befasst sich im zweiten Hauptteil mit Götter- und Heroensagen, behandelt den Sagenkreis um den Trojanischen Krieg, nimmt sich italischer Mythen an und gelangt mit der Apotheose des Augustus, die den krönenden Abschluss des Werks bildet, zu seiner eigenen politisch-historischen Gegenwart.
Freitag, 27. Mai 2011
Ovid - Metamorphosen
Inhalt: Ovid beginnt mit den Mythen der Urzeit, der Weltschöpfung, Götterversammlung und Sintflut, befasst sich im zweiten Hauptteil mit Götter- und Heroensagen, behandelt den Sagenkreis um den Trojanischen Krieg, nimmt sich italischer Mythen an und gelangt mit der Apotheose des Augustus, die den krönenden Abschluss des Werks bildet, zu seiner eigenen politisch-historischen Gegenwart.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Die Metamorphosen waren mein Abitursthema in Latein und haben mich auch danach fasziniert. Kein Buch, das man in einem Rutsch liest; eher in kleinen Dosen zu geniessen.
AntwortenLöschen