Als Virginia Quentin im Radio von dem Schiffsunglück vor der 
Hebrideninsel Skye hört, ahnt sie gleich, dass sie die Schiffbrüchigen 
kennt. Es handelt sich nämlich um ein deutsches Ehepaar, und Virginias 
deutsche Haushaltshilfe Livia war genau an diesem Tag mit ihrem Mann 
Nathan in See gestochen. Aus Mitgefühl für das nun gänzlich mittellose 
Paar bietet sie ihnen Unterkunft in ihrem Ferienhaus an. Doch Virginias 
Mann Frederic ist ganz und gar nicht erfreut über die Anwesenheit der 
Fremden. Seine instinktive Abneigung gegen Nathan, den attraktiven Mann 
Livias, lässt sich kaum übersehen. Ganz anders als Virginia, die sich 
vom ersten Augenblick an zu dem intellektuellen Abenteurer hingezogen 
fühlt. Da die Familie Quentin am nächsten Tag auf ihr Anwesen bei London
 heimkehrt, scheint das Ganze ein ärgerliches Intermezzo zu bleiben. 
Doch schon kurze Zeit später steht Nathan auch dort vor der Tür. Inzwischen treibt ein pädophiler Serienmörder sein Unwesen in der 
Gegend. Nachdem bereits zwei kleine Mädchen ermordet aufgefunden wurden,
 bangen viele Eltern um ihre Kinder, so auch Virginia und Frederic, 
deren Tochter Kim gerade sieben Jahre alt geworden ist. Als Kim eines 
Tages nach der Schule tatsächlich verschwindet, beginnt ein 
nervenaufreibender Wettlauf mit der Zeit. Ein schrecklicher Verdacht 
keimt in Virginia auf, schließlich versucht sie, auf eigene Faust zu 
recherchieren.
Charlotte Link
 ist als Autorin hochspannender Bestseller in englischem Ambiente 
bekannt, und wird diesem Ruf auch mit ihrem neuen Roman auf schönste 
Weise gerecht. Sie verbindet eine ungewöhnliche Liebesgeschichte mit 
schockierenden menschlichen Abgründen zu einem raffiniert konstruierten 
Krimi. Der Leser begleitet dabei die Protagonistin auf einem steinigen 
Pfad zu sich selbst. So geht es hier letztlich um das Aufdecken und 
Bewältigen verborgener Traumata, und die Suche nach dem eigenen Weg -- 
ganz wie im richtigen Leben
Donnerstag, 25. Oktober 2012
Montag, 1. Oktober 2012
Haruki Murakami - 1Q84
1984. Aomame hat zwei verschieden große Ohren. Beim Rendezvous mit einem
 reichen Ölhändler zückt sie eine Nadel und ersticht ihn. Ein 
Auftragsmord, um altes Unrecht zu sühnen. Tengo ist 
Hobby-Schriftsteller. Er soll einen Roman der exzentrischen 17-jährigen 
Fukaeri überarbeiten, damit sie einen Literaturpreis bekommt. Der Text 
ist äußerst originell, aber schlecht geschrieben, ein riskanter Auftrag.
 Aomame wundert sich, warum die Nachrichten ihren Mord nicht melden. Ist
 sie in eine Parallelwelt geraten? Um diese Sphäre vom gewöhnlichen 
Leben im Jahr 1984 zu unterscheiden, gibt Aomame der neuen, unheimlichen
 Welt den Namen 1Q84.
Abonnieren
Kommentare (Atom)

 
