Samstag, 25. Juni 2011
François Lelord - Hectors Reise
Welch merkwürdige Leseerfahrung: Wer glaubt, literarisch versiert, im  gängigen Psychoschnack und Global-Player-Jargon geschult und gegen jede  Art von Kitsch gefeit zu sein, wird von François Lelord handstreichartig  in den Stand eines Kindes, das einem Märchen lauscht, zurückversetzt.  Selbst die abgefeimteste Natur, die verhärtetste Seele, schmilzt dahin  angesichts der unaffektierten Naivität, mit der Hectors ungläubig  staunender Blick uns ein nachdenklich stimmendes Weltbild präsentiert.
Mittwoch, 22. Juni 2011
Herta Müller - Atemschaukel
 Rumänien 1945: Der Zweite Weltkrieg ist zu Ende. Die deutsche  Bevölkerung lebt in Angst. "Es war 3 Uhr in der Nacht zum 15. Januar  1945, als die Patrouille mich holte. Die Kälte zog an, es waren -15º C."  So beginnt ein junger Mann den Bericht über seine Deportation in ein  Lager nach Russland. Anhand seines Lebens erzählt Herta Müller von dem  Schicksal der deutschen Bevölkerung in Siebenbürgen. In Gesprächen mit  dem Lyriker Oskar Pastior und anderen Überlebenden hat sie den Stoff  gesammelt, den sie nun zu einem großen neuen Roman geformt hat. Ihr  gelingt es, die Verfolgung Rumäniendeutscher unter Stalin in einer  zutiefst individuellen Geschichte sichtbar zu machen.
Dienstag, 14. Juni 2011
Hjorth & Rosenfeldt - Der Mann, der kein Mörder war
Ein Waldtümpel bei Västerås: Pfadfinder entdecken die Leiche  des 16-jährigen Roger. Er wurde brutal ermordet, sein Herz  herausgerissen. An seiner alten Schule wurde der stille Junge gemobbt.  Zuletzt besuchte er ein exklusives Privatgymnasium.     Ganz in der Nähe  ist Kriminalpsychologe Sebastian Bergman damit beschäftigt, sein  Elternhaus zu verkaufen. Kommissar Torkel Höglund ermittelt im Mordfall  Roger. Er ist überrascht, als er vor Ort auf seinen alten Freund Bergman  trifft – umso mehr, als der ihm bei den Ermittlungen helfen will.  Höglunds Team ist alles andere als begeistert, doch bald ist der  hochintelligente Bergman unverzichtbar. Denn hinter den Mauern der  Eliteschule tun sich Abgründe auf. Und fast jeder dort hat etwas zu  verbergen ...
Freitag, 10. Juni 2011
William Boyd - Restless
 Restless is a spy thriller, with two strong and interesting central  characters, fast paced, well plotted, and with a couple of good,  original twists.  The story is told in alternating first and third  person chapters; the first person narrator being Ruth, a single mother  in 1970s Britain; the third person narrative telling the story of Eva, a  young woman recruited into the murky world of British spying/propaganda  in Europe and America during WWII.  The lives of the two overlap in  modern times as Eva turns out to be Ruth's mother - now living an  apparently ordinary life as an English widow - and has decided the time  has come to settle some old scores.
Restless is a spy thriller, with two strong and interesting central  characters, fast paced, well plotted, and with a couple of good,  original twists.  The story is told in alternating first and third  person chapters; the first person narrator being Ruth, a single mother  in 1970s Britain; the third person narrative telling the story of Eva, a  young woman recruited into the murky world of British spying/propaganda  in Europe and America during WWII.  The lives of the two overlap in  modern times as Eva turns out to be Ruth's mother - now living an  apparently ordinary life as an English widow - and has decided the time  has come to settle some old scores.
Mittwoch, 8. Juni 2011
Andrea Busfield - Mauertänzer
»Autorin Busfield, ein neuer Geheimtipp. Wundervoll amüsant und  melancholisch erzählt. (…) Ein zauberhafter Ausflug in die Welt  Afghanistans, der jede LeserIn verzaubern wird. Absolut lesenswert!«
Mittwoch, 1. Juni 2011
Jan Faktor - Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder im heiligen Reich des Hodensack-Bimbams von Prag
Ein ödipales Vergnügen - Faktors erotischer Entwicklungsroman über  Widerstände, Schmutz und Schönheit. Georg wächst in der schönsten  Wohngegend Prags in einem summenden Frauenhaushalt auf. Leider zur Zeit  des politischen Terrors, der überirdischen Atomversuche und später des  Reformversuchs von '68. Zwischen Tanten mit Kriegstraumata, dem  tyrannischen Onkel ONKEL und der überstrahlend-schönen Mutter bleibt ihm  nur die Flucht nach vorn.
Abonnieren
Kommentare (Atom)

 



