Donnerstag, 26. Juli 2012
Marie-Sabine Roger - Das Labyrinth der Woerter
“Mit dem Nachdenken anzufangen ist etwa so, wie wenn man einem 
Kurzsichtigen ein Brille gibt.“ Ganz besonders gilt das für Ich-Erzähler
 Germain Chazes, den seine Mutter von Klein auf für einen Dummkopf hält.
 „Wenn Du unter einer Glasglocke aufgezogen wirst, kannst Du keine 
großen Höhenflüge machen.“ Dann trifft der großgewachsene Mann im Park 
die kleine Margueritte Escoffier. Die alte Dame liest ihm Albert Camus’ Die Pest
 vor. Oder Bücher von glücklichen Mutter-Sohn-Beziehungen und exotischen
 Amazonas-Indianern. Margueritte schenkt ihm ein Wörterbuch, „ein 
großartiges Labyrinth, indem man sich voller Glück verirrt!“ Weil sich 
die 86-Jährige wirklich dafür interessiert, was der 45-Jährige denkt, 
wird sie zu seiner Vertrauten.
Dienstag, 17. Juli 2012
F. Scott Fitzgerald - The great Gatsby
Generally considered to be F. Scott Fitzgerald's finest novel, The Great Gatsby is a consummate summary of the "roaring twenties", and a devastating expose of the ‘Jazz Age’.
Through the narration of Nick Carraway, the reader is taken into the superficially glittering world of the mansions which lined the Long Island shore in the 1920s, to encounter Nick's cousin Daisy, her brash but wealthy husband Tom Buchanan, Jay Gatsby and the mystery that surrounds him.
Through the narration of Nick Carraway, the reader is taken into the superficially glittering world of the mansions which lined the Long Island shore in the 1920s, to encounter Nick's cousin Daisy, her brash but wealthy husband Tom Buchanan, Jay Gatsby and the mystery that surrounds him.
John Connolly - The killing kind
Spider-bites are a nasty way to die, and there is a man out there with 
an unusual taste for insect venom of all kinds and for the deaths of 
those who disagree with or affront him. John Connolly's sleuth Charlie 
Parker is free of the ghosts of his slaughtered wife and child, but 
sooner or later new ghosts come to him demanding silently that he avenge
 them. In The Killing Kind, it is not Grace, the ex-girlfriend 
whose faked suicide he is hired to investigate, so much as the dead 
fanatics she was killed for writing a thesis on. The Aroostook Baptists 
disappeared into the gloomy woods of North Maine in the sixties and 
nothing more is known until road workers find a mass burial. Connolly 
provides his usual excellent combination of snappy one-liners (many of 
them from Parker's gay assassin sidekicks Angel and Louis) together with
 scenes of the utmost terror. Parker soon realises that the spider 
killer, Elmer Pudd, is only the tool of someone far worse, a 
sanctimonious artist in intolerance and mayhem--and it is only by 
carefully measured doses that we come to realise just how bad that is 
going to be
Jean-Christoph Grange - Blood-red rivers
A corpse, hideously tortured and mutilated, is discovered in the French 
Alps; a primary school in the Perigord region suffers a professional 
break-in, except that nothing is stolen. What is the connection between 
these two events, the one appalling and pathologically vicious, the 
other seemingly innocuous and trivial?
Superintendent Pierre Niemans, posted away from Paris after brutalising an English football fan, is assigned to the murder; Police Lieutenant Karim Abdouf, a second-generation French Arab and consigned to small-town duties, is given the responsibility for the non-theft. As the two narratives alternate and converge, Niemans is led to discover more disfigured bodies--the killer is planting clues which point to each corpse - and Abdouf is drawn into the mystery of a child, dead for many years, of whom all written and photographic traces seem to have been eradicated.
Superintendent Pierre Niemans, posted away from Paris after brutalising an English football fan, is assigned to the murder; Police Lieutenant Karim Abdouf, a second-generation French Arab and consigned to small-town duties, is given the responsibility for the non-theft. As the two narratives alternate and converge, Niemans is led to discover more disfigured bodies--the killer is planting clues which point to each corpse - and Abdouf is drawn into the mystery of a child, dead for many years, of whom all written and photographic traces seem to have been eradicated.
Montag, 16. Juli 2012
Elizabeth Becka - Trace Evidence
Evelyn James, forensic pathologist for the Cleveland Medical Examiner, 
is called out to the river's edge to take a look at the body of a girl, 
recently pulled from the water. A Caucasian, the dark marbling of 
decomposition had spread through her limbs like poison. After years in 
the job, Evelyn is used to such things - to the sight of victims washed 
up by poverty or grief - but this is quite different, and much nastier. 
Her feet had been encased in concrete, her body wrapped in chains. Every
 ounce of Evelyn's experience suggests this girl was alive when she went
 in - alive and terrified, clawing at the dark water. And she isn't 
alone ... other young women have recently met a similar fate.  
Cleveland's mayor, Daryl Pierson, doesn't like the bad press, nor does 
he like coming into contact with Evelyn again. They were lovers once, a 
long time ago, and much has been left unsaid between them. Evelyn's hunt
 for the killer takes her into the highest and lowest levels of society 
and brings her face to face with a ghost from her past. But when the 
daughter of a prominent family disappears, she finds herself in a 
desperate bid to put the pieces of the puzzle together, before she is 
called, once again, to the water's edge.
Donnerstag, 12. Juli 2012
Julie Hastrup - Vergeltung
In einer warmen Sommernacht wird die junge Anna ermordet aufgefunden, 
nicht weit entfernt von ihrem Elternhaus in einer dänischen Kleinstadt. 
Die Polizei zieht die Sonderermittlerin Rebekka Holm hinzu. Die findet 
bald heraus, dass das Verbrechen bis in seine Einzelheiten an einen 
20 Jahre zurückliegenden Mord an einer jungen Frau erinnert. Hat sich 
das Verbrechen von damals wiederholt? Hat Erik, Sohn des örtlichen 
Pfarrers, seine Freundin umgebracht? Doch dann wird ein zweijähriges 
Mädchen entführt. Ihr Name: Anna …
Thomas Willmann - Das finstere Tal
Die Alpen, Ende des 19. Jahrhunderts, kurz vor Winterbeginn. Ein Fremder
 kommt in ein einsam gelegenes Hochtal. Er sei Maler und suche Quartier.
 Die Bewohner sind misstrauisch, lassen sich aber von seinem Gold 
überzeugen. Der erste Schnee schneidet das Tal von der Außenwelt ab. Das
 Leben im Dorf kommt zur Ruhe, man hat sich an den Fremden gewöhnt. Doch
 dann gibt es den ersten Toten, bald darauf einen zweiten. Eine 
dramatische Geschichte von Liebe und Hass, Schuld und Vergeltung nimmt 
ihren Lauf.
Dienstag, 10. Juli 2012
Graham Greene - Der stille Amerikaner
Der Amerikaner Aldon Pyle dagegen arbeitet angeblich für eine 
Wirtschaftshilfe-Organisation und will, scheinbar naiv, sendungsbewußt 
und demokratiegläubig, etwas Gutes tun: »… einem Land, einem Kontinent, 
einer Welt«. Erstaunlicherweise benutzt er Plastikbomben dazu.
Hans-Ulrich Grimm - Vom Verzehr wird abgeraten
Wussten Sie, dass die Herzschutz-Margarine dem Herzen, und der ACE-Saft 
dem Embryo schaden kann? Wussten Sie, dass dem Essen zugesetztes Kalzium
 vielleicht einen Knochenbruch verhindert – aber ebenso vielleicht einen
 Herzinfarkt bewirkt? Wussten Sie, dass es in Deutschland pro Jahr mehr 
Vitamintote als Verkehrstote gibt? Hans-Ulrich Grimm deckt auf, was im 
Functional Food wirklich wirkt – und was den Konsumenten droht. Schon 
rechnen Versicherungen mit steigenden Krankheitskosten sowie 
Produkthaftungsfällen und stufen die angeblichen Gesund-Produkte aus dem
 Supermarkt als Risiko ein. Grimm zeigt, wie die Geschäftsstrategien der
 Industrie unsere Gesundheit aufs Spiel setzen. Er leuchtet die 
Wirklichkeit hinter der Werbefassade aus und untersucht die Methoden der
 Irreführung. Und Grimm recherchiert, wie Wissenschaftler aus 
staatlichen Instituten und den Labors der Konzerne sich verbrüdern – zum
 Schaden von ernährungsbewussten Verbrauchern.
Hjorth & Rosenfeldt - Die Frauen, die er kannte
Wieder wurde in Stockholm eine Frau ermordet, es ist bereits das dritte 
Opfer. Auch sie trug ein hellblaues Nachthemd, wurde brutal 
vergewaltigt, ihre Kehle aufgeschlitzt. Kommissar Höglund und seine 
Kollegen stehen unter großem Druck, denn die Abstände zwischen den Taten
 werden kürzer. Und die Handschrift deutet auf einen berüchtigten 
Serienmörder: Edward Hinde, manipulativ, grausam, hochintelligent. Doch 
Hinde sitzt seit Jahren im Hochsicherheitstrakt.  Höglund bleibt nichts 
anderes übrig, als jenen Mann ins Team zu holen, der Hinde einst hinter 
Gitter brachte – Kriminalpsychologe Sebastian Bergman. Für den Kommissar
 und sein Team ist der arrogante Einzelgänger eine Zumutung, für Bergman
 wird der Fall zum Albtraum: Denn der Name des vierten Opfers ist ihm 
nicht unbekannt  ...
Peter Handke - Die Wiederholung
Die Wiederholung von Peter Handke handelt von einem Mann, der sich auf 
der Wanderung durch das Land seiner Vorfahren seiner Berufung zum 
Schriftsteller bewusst wird und ein Vierteljahrhundert später darüber 
berichtet. Das Erzählwerk ist ein äußerst kunstvoll gebauter Bildungs- 
und Entwicklungsroman, dessen Erzähler sein Tun ständig reflektiert.
Entstehung: Die Wiederholung ist kein autobiografischer Roman, enthält aber viele selbstbiografische Elemente, wie die starke Beziehung zum Slowenischen und zu Slowenien, die durch die Vorfahren von Handkes Mutter gegeben ist. Seine Vertrautheit mit dem Land sowie die starke Bindung an die Landschaft seiner Kindheit und Jugend bildet die Basis des Romans. Und nicht zuletzt war Handke, als er an dem Roman arbeitete, im gleichen Alter wie dessen Protagonist beim Erzählen.
Entstehung: Die Wiederholung ist kein autobiografischer Roman, enthält aber viele selbstbiografische Elemente, wie die starke Beziehung zum Slowenischen und zu Slowenien, die durch die Vorfahren von Handkes Mutter gegeben ist. Seine Vertrautheit mit dem Land sowie die starke Bindung an die Landschaft seiner Kindheit und Jugend bildet die Basis des Romans. Und nicht zuletzt war Handke, als er an dem Roman arbeitete, im gleichen Alter wie dessen Protagonist beim Erzählen.
Abonnieren
Kommentare (Atom)

 









