Dienstag, 28. Dezember 2010
Pascal Mercier - Nachtzug nach Lissabon
David Lama - High
Mittwoch, 15. Dezember 2010
E.T.A. Hoffmann - Die Elixiere des Teufels
Samstag, 11. Dezember 2010
Joanne K. Rowling - Harry Potter
Iny Lorentz - Die Wanderhure

Eigentlich kann Wina stolz sein auf Marie. Als Maries Mutter im Kindbett starb, hatte sich die Haushälterin des Säuglings angenommen: Nach einer kurzen Sturm- und Drangphase ist das Mädchen nun zu einer "gehorsamen und gottesfürchtigen Jungfer" geworden. Seit Marie aber weiß, dass sie an Graf Ruppert verheiratet werden soll, schleicht sie sich immer öfter verstohlen aus der Küche fort. Wo "andere Mädchen jubelten, wenn sie erfuhren, dass ein Mann aus angesehener Familie um sie warb", macht das Kind von Meister Matthis ein miesepetriges Gesicht. Es war schon ein unfreies Leben in Konstanz zu Anfang des 15. Jahrhunderts -- und unfrei soll es für Marie auch in der Folge weitergehen. Denn der Graf entpuppt sich als intriganter, krimineller Mitgiftjäger, der es nur auf das Geld des Vaters abgesehen hat. Schließlich bleibt Marie nur die Alternative zwischen Selbstmord und einem Dasein als Wanderhure, die zum Vergnügen der Männer unstet durch die Lande zieht. Marie wählt letztere Variante -- auch und gerade, um sich an jenem Menschen rächen zu können, der sie auf diese Lebensbahn gestoßen hat.
Ingrid Noll - Röslein rot
 Immer häufiger zieht sich Annerose zu ihrer Glasmalerei zurück. In ihren Bildern findet sie Ruhe und Ablenkung. Denn schließlich kann sie nicht dauernd daran denken, welche neue Flamme das Herz ihres zu Hause eher biederen Ehegattens entzündet. So ganz kleine Genugtuungen kann sie sich aber nicht verkneifen. Seine selbstgesetzten Tannen im Garten fallen gnadenlos als Rache für die undurchsichtige Beziehung zur jungen naiven Imke, die ihn mit romantischen Liebesbriefen bombardiert. Für seine neue Schreibkraft, eine Freundin aus Studienzeiten, wird sich Annerose auch noch eine Niederträchtigkeit einfallen lassen. Denn wenn man schon selbst an, wie die anderen meinen, krankhafter Eifersucht leidet, sollen wenigstens alle etwas davon haben.  Ingrid Noll ist auch in ihrem neuen Roman Röslein rot die uneingeschränkte Meisterin der winzigen Gemeinheiten und bitterbösen Rachegelüste, so, wie sie von ihren Fans geliebt wird.
Immer häufiger zieht sich Annerose zu ihrer Glasmalerei zurück. In ihren Bildern findet sie Ruhe und Ablenkung. Denn schließlich kann sie nicht dauernd daran denken, welche neue Flamme das Herz ihres zu Hause eher biederen Ehegattens entzündet. So ganz kleine Genugtuungen kann sie sich aber nicht verkneifen. Seine selbstgesetzten Tannen im Garten fallen gnadenlos als Rache für die undurchsichtige Beziehung zur jungen naiven Imke, die ihn mit romantischen Liebesbriefen bombardiert. Für seine neue Schreibkraft, eine Freundin aus Studienzeiten, wird sich Annerose auch noch eine Niederträchtigkeit einfallen lassen. Denn wenn man schon selbst an, wie die anderen meinen, krankhafter Eifersucht leidet, sollen wenigstens alle etwas davon haben.  Ingrid Noll ist auch in ihrem neuen Roman Röslein rot die uneingeschränkte Meisterin der winzigen Gemeinheiten und bitterbösen Rachegelüste, so, wie sie von ihren Fans geliebt wird.
Ingrid Noll - Die Häupter meiner Lieben
 Oberflächlich betrachtet sind Cora und Maja zwei ganz normale 16-jährige Mädchen, die füreinander durch dick und dünn gehen. Doch wehe es macht ihnen irgendjemand Schwierigkeiten. Gleichgültig um wen es sich handelt, sei es der Bruder, der Freund oder später der Mann: Wer stört, stirbt, schnell und schmerzlos, ohne viel Federlesens. Ganz ohne Moral und falsches Mitleid. Ihre Morde sind so klug gemacht, dass kein Polizist auf den Gedanken kommt, tumbe Nachforschungen anzustellen. Und die Rechnung geht tatsächlich immer zu ihren Gunsten auf...
Oberflächlich betrachtet sind Cora und Maja zwei ganz normale 16-jährige Mädchen, die füreinander durch dick und dünn gehen. Doch wehe es macht ihnen irgendjemand Schwierigkeiten. Gleichgültig um wen es sich handelt, sei es der Bruder, der Freund oder später der Mann: Wer stört, stirbt, schnell und schmerzlos, ohne viel Federlesens. Ganz ohne Moral und falsches Mitleid. Ihre Morde sind so klug gemacht, dass kein Polizist auf den Gedanken kommt, tumbe Nachforschungen anzustellen. Und die Rechnung geht tatsächlich immer zu ihren Gunsten auf...
Ingrid Noll - Die Apothekerin
 Genial ist der Mord schon, den Ingrid Noll in ihrem Roman Die Apothekerin verüben lässt. Das Gift wird einem Herzkranken in sein Gebiss geschmuggelt, ein Zahn wird damit präpariert und die nächste Mahlzeit ist absolut tödlich. Der Hausarzt merkt nichts und der fröhlichen Erbschaft steht nichts mehr im Wege... oder ist es doch nicht ganz so einfach?
Genial ist der Mord schon, den Ingrid Noll in ihrem Roman Die Apothekerin verüben lässt. Das Gift wird einem Herzkranken in sein Gebiss geschmuggelt, ein Zahn wird damit präpariert und die nächste Mahlzeit ist absolut tödlich. Der Hausarzt merkt nichts und der fröhlichen Erbschaft steht nichts mehr im Wege... oder ist es doch nicht ganz so einfach?
Freitag, 10. Dezember 2010
Oliver Uschmann - Das Gegenteil von oben
Montag, 6. Dezember 2010
Oliver Sacks - Das innere Auge
Montag, 29. November 2010
Ildiko von Kürthy - Mondscheintarif
 Cora Hübsch, 33 Jahre alt, ist eine Repräsentantin der modernen Frau: selbstbewusst, auf eigenen Beinen stehend, sexuell befreit. Doch Cora ist traurig. Der Grund: Sie ist verliebt. Und zwar richtig verliebt in Dr. med. Daniel Hoffmann, einen Mediziner, mit dem sie auf eine, zugegebenermaßen, seltsame Art Bekanntschaft geschlossen hat. Samstagabend: In der Zeitspanne zwischen 17:25 Uhr bis 23:18 kann die Protagonistin nichts anderes tun, als auf einen Anruf des Mannes zu warten, mit dem sie vor einigen Tagen den besten Sex ihres Lebens hatte. In diesen Stunden erzählt sie zum einen, wie sie Daniel kennen gelernt hat, von ihrem ersten gemeinsamen Essen bei einem Italiener und ihrem Besuch bei ihm zu Hause. Herrlich offen, selbstkritisch und selbstironisch präsentiert sie dabei das ganze Einmaleins der emanzipierten, aber verliebten Frau.
Cora Hübsch, 33 Jahre alt, ist eine Repräsentantin der modernen Frau: selbstbewusst, auf eigenen Beinen stehend, sexuell befreit. Doch Cora ist traurig. Der Grund: Sie ist verliebt. Und zwar richtig verliebt in Dr. med. Daniel Hoffmann, einen Mediziner, mit dem sie auf eine, zugegebenermaßen, seltsame Art Bekanntschaft geschlossen hat. Samstagabend: In der Zeitspanne zwischen 17:25 Uhr bis 23:18 kann die Protagonistin nichts anderes tun, als auf einen Anruf des Mannes zu warten, mit dem sie vor einigen Tagen den besten Sex ihres Lebens hatte. In diesen Stunden erzählt sie zum einen, wie sie Daniel kennen gelernt hat, von ihrem ersten gemeinsamen Essen bei einem Italiener und ihrem Besuch bei ihm zu Hause. Herrlich offen, selbstkritisch und selbstironisch präsentiert sie dabei das ganze Einmaleins der emanzipierten, aber verliebten Frau.
Ian Rankin - Dead Souls
 Stalking a poisoner at the local zoo, Inspector John Rebus comes across a paedophile taking pictures of children. When the social workers claim he is there for legitimate educational reasons, Rebus is faced with a dilemma - should he be outed to protect local kids or given a chance to start anew? As the locals begin a hate campaign Rebus gets a call from the past: the son of a friend has gone missing and no one else will make time to ask the right questions. And then a fragment of Scotland's criminal history is repatriated at the end of a life sentence for murder. Once more Rebus's cup of trouble runneth over and the ghosts of past misdeeds return to haunt Edinburgh's streets.
Stalking a poisoner at the local zoo, Inspector John Rebus comes across a paedophile taking pictures of children. When the social workers claim he is there for legitimate educational reasons, Rebus is faced with a dilemma - should he be outed to protect local kids or given a chance to start anew? As the locals begin a hate campaign Rebus gets a call from the past: the son of a friend has gone missing and no one else will make time to ask the right questions. And then a fragment of Scotland's criminal history is repatriated at the end of a life sentence for murder. Once more Rebus's cup of trouble runneth over and the ghosts of past misdeeds return to haunt Edinburgh's streets.
Ian McEwan - Atonement
 We meet 13-year-old Briony Tallis in the summer of 1935, as she attempts to stage a production of her new drama The Trials of Arabella to welcome home her elder, idolised brother Leon. But she soon discovers that her cousins, the glamorous Lola and the twin boys Jackson and Pierrot, aren't up to the task, and directorial ambitions are abandoned as more interesting preoccupations come onto the scene. The charlady's son Robbie Turner appears to be forcing Briony's sister Cecilia to strip in the Fountain and sends her obscene letters; Leon has brought home a dim chocolate magnate keen for a war to promote his new "Army Amo" bar; and upstairs Briony's migraine-stricken mother Emily keeps tabs on the house from her bed. Soon, secrets emerge that change the lives of everyone present...
We meet 13-year-old Briony Tallis in the summer of 1935, as she attempts to stage a production of her new drama The Trials of Arabella to welcome home her elder, idolised brother Leon. But she soon discovers that her cousins, the glamorous Lola and the twin boys Jackson and Pierrot, aren't up to the task, and directorial ambitions are abandoned as more interesting preoccupations come onto the scene. The charlady's son Robbie Turner appears to be forcing Briony's sister Cecilia to strip in the Fountain and sends her obscene letters; Leon has brought home a dim chocolate magnate keen for a war to promote his new "Army Amo" bar; and upstairs Briony's migraine-stricken mother Emily keeps tabs on the house from her bed. Soon, secrets emerge that change the lives of everyone present...
José Saramago - Die Stadt der Blinden
Freitag, 26. November 2010
Arthur Schnitzler - Leutnant Gustl
Franz Kafka - Amerika
Franz Kafka - Das Schloß
Mittwoch, 24. November 2010
Honoré de Balzac - Das Mädchen mit den Goldaugen
 «Das Mädchen mit den Goldaugen» ist eine der eindringlichsten seiner «Szenen des Pariser Lebens». Der Orient «schlägt die schweren Augen auf mitten im schlaflosen Paris»: Im magischen Märchen von der exotischen, goldäugigen Paquita Valdès leuchten Motive aus Tausendundeiner Nacht auf. Henri de Marsay besitzt alles, ein so außerordentliches Geschöpf wie Paquita zu bezaubern, nur nicht das Herz, an ihr zugrunde zu gehen...
«Das Mädchen mit den Goldaugen» ist eine der eindringlichsten seiner «Szenen des Pariser Lebens». Der Orient «schlägt die schweren Augen auf mitten im schlaflosen Paris»: Im magischen Märchen von der exotischen, goldäugigen Paquita Valdès leuchten Motive aus Tausendundeiner Nacht auf. Henri de Marsay besitzt alles, ein so außerordentliches Geschöpf wie Paquita zu bezaubern, nur nicht das Herz, an ihr zugrunde zu gehen...
Hermann Hesse - Demian
 Das Thema des "Demian" ist der Ausbruch des jungen Emil Sinclair aus seinem christlich geprägten Elternhaus. Es ist die Loslösung von Normen wie Kirche, Vaterland und Moral. Bei seiner Berührung mit der fremden Welt gerät Emil durch harmlose Prahlereien in Abhängigkeit von Franz Kromer. Von diesem wird er von Max Demian, einem neu zugezogenen Schüler, befreit. Emil durchläuft einen Emanzipationsprozess, in dem er mit dem Orgelspieler Pistorius über seine Träume spricht. Dabei hilft ihm der Gott Abraxas, der Gut und Böse, Göttliches und Teuflisches, Menschliches und Tierisches vereint, eine verantwortungsbewusste Einstellung zum eigenen Leben zu finden. In der Mutter von Demian, in Frau Eva, die gleich ihm und Demian das Kainsmal trägt, erkennt er schließlich die Geliebte aus seinem Traum. Er sieht sich in der Nähe der Frau zu Hause angekommen.
Das Thema des "Demian" ist der Ausbruch des jungen Emil Sinclair aus seinem christlich geprägten Elternhaus. Es ist die Loslösung von Normen wie Kirche, Vaterland und Moral. Bei seiner Berührung mit der fremden Welt gerät Emil durch harmlose Prahlereien in Abhängigkeit von Franz Kromer. Von diesem wird er von Max Demian, einem neu zugezogenen Schüler, befreit. Emil durchläuft einen Emanzipationsprozess, in dem er mit dem Orgelspieler Pistorius über seine Träume spricht. Dabei hilft ihm der Gott Abraxas, der Gut und Böse, Göttliches und Teuflisches, Menschliches und Tierisches vereint, eine verantwortungsbewusste Einstellung zum eigenen Leben zu finden. In der Mutter von Demian, in Frau Eva, die gleich ihm und Demian das Kainsmal trägt, erkennt er schließlich die Geliebte aus seinem Traum. Er sieht sich in der Nähe der Frau zu Hause angekommen.
Herbie Brennan - Das Elfenportal
 Für einen Kronprinzen führt Pyrgus Malvae ein ausgesprochen abenteuerliches Leben. Sein Vater ist der Purpurkaiser des Elfenreiches, doch im Augenblick zieht Pyrgus es vor, nicht im Schatten -- und der Sicherheit -- des Palastes zu wohnen, sondern unerkannt unter dem so genannten gemeinen Volk. Mitunter kommt es da auch zu gefährlichen Situationen, vor allem nachdem er einen wertvollen Phönix aus den Klauen des hinterhältigen Lord Hairstreak befreit hat. Der will sich verständlicherweise rächen und lässt Pyrgus von seinen Männern verfolgen. Nach wilder Hatz durch die Gassen der Stadt sieht sich der Kronprinz gezwungen, in einer stinkenden Leimfabrik Zuflucht zu suchen. Doch dort wartet die nächste Überraschung auf ihn: Nicht nur werden harmlose Kätzchen in brodelnde Leimbottiche geworfen, einer der Besitzer entpuppt sich gar als finsterer Zauberer, der Pyrgus einem mächtigen Dämonen opfern möchte.
Für einen Kronprinzen führt Pyrgus Malvae ein ausgesprochen abenteuerliches Leben. Sein Vater ist der Purpurkaiser des Elfenreiches, doch im Augenblick zieht Pyrgus es vor, nicht im Schatten -- und der Sicherheit -- des Palastes zu wohnen, sondern unerkannt unter dem so genannten gemeinen Volk. Mitunter kommt es da auch zu gefährlichen Situationen, vor allem nachdem er einen wertvollen Phönix aus den Klauen des hinterhältigen Lord Hairstreak befreit hat. Der will sich verständlicherweise rächen und lässt Pyrgus von seinen Männern verfolgen. Nach wilder Hatz durch die Gassen der Stadt sieht sich der Kronprinz gezwungen, in einer stinkenden Leimfabrik Zuflucht zu suchen. Doch dort wartet die nächste Überraschung auf ihn: Nicht nur werden harmlose Kätzchen in brodelnde Leimbottiche geworfen, einer der Besitzer entpuppt sich gar als finsterer Zauberer, der Pyrgus einem mächtigen Dämonen opfern möchte.  Herbie Brennan ist ein souveräner Erzähler, der seine Ausflüge in das Reich der Fantasie gekonnt in unserer Wirklichkeit verankert und dem Roman dadurch eine zusätzliche Dimension verleiht. Ein tolles Buch für alle, die sich ihre Neugier auf unbekannte Welten bewahrt haben.
Henri-Pierre Roché - Jules und Jim
 Jules und Jim sind dickste Freunde. 1907 haben sie sich in Paris kennen gelernt, Jules ist Deutscher, Jim Franzose. Sie teilen ihre Liebe zur Kunst, zur Boheme und zu den Frauen, von denen viele durch ihr Leben gehen. Mal ist es eine Magda, mal eine Lucie, Odile, Annie, Gilberte ... Bis Kathe erscheint. Sie hat das Lächeln einer griechischen Göttin und offenbar auch deren Zauberkräfte. Jules verfällt ihr, Jim schließlich auch, und es beginnt eine Amour fou zu dritt. So könnte es weitergehen. Doch dann tauchen weitere Verehrer auf, die Kathes Gefallen finden. Das Schicksal nimmt seinen Lauf - und reißt zwei der drei Freunde in den Tod. Rochés Roman, durch die Verfilmung François Truffauts berühmt geworden, ist ein tragikomisches Manifest der freien Liebe mit einer der wenigen wirklich modernen Frauenfiguren in der Literatur.
Jules und Jim sind dickste Freunde. 1907 haben sie sich in Paris kennen gelernt, Jules ist Deutscher, Jim Franzose. Sie teilen ihre Liebe zur Kunst, zur Boheme und zu den Frauen, von denen viele durch ihr Leben gehen. Mal ist es eine Magda, mal eine Lucie, Odile, Annie, Gilberte ... Bis Kathe erscheint. Sie hat das Lächeln einer griechischen Göttin und offenbar auch deren Zauberkräfte. Jules verfällt ihr, Jim schließlich auch, und es beginnt eine Amour fou zu dritt. So könnte es weitergehen. Doch dann tauchen weitere Verehrer auf, die Kathes Gefallen finden. Das Schicksal nimmt seinen Lauf - und reißt zwei der drei Freunde in den Tod. Rochés Roman, durch die Verfilmung François Truffauts berühmt geworden, ist ein tragikomisches Manifest der freien Liebe mit einer der wenigen wirklich modernen Frauenfiguren in der Literatur.
Henning Mankell - Die Rückkehr des Tanzlehrers
 Ein rabenschwarzer Tag für Stefan Lindman: Erst hört der Kriminalbeamte aus dem südschwedischen Borås von seinem Arzt, dass er wahrscheinlich Zungenkrebs hat, dann liest er auch noch in der Zeitung, dass sein ehemaliger Kollege Herbert Molin in seinem Haus auf brutale Weise gefoltert und ermordet worden ist. Molin hatte sich nach seiner Pensionierung in die Einsamkeit der norrländischen Wälder im Norden Schwedens zurückgezogen -- und obwohl Lindman dem verschlossenen Alten nie besonders nah gekommen war, weiß er, dass es ein Rückzug aus Angst war. Doch wovor hatte Molin Angst? Und warum hinterließ der Mörder als sichtbaren Hinweis auf den Dielen des Hauses die blutigen Spuren eines Tanzes: den letzten, tödlichen Tango, zu dem er sein Opfer aufforderte?
Ein rabenschwarzer Tag für Stefan Lindman: Erst hört der Kriminalbeamte aus dem südschwedischen Borås von seinem Arzt, dass er wahrscheinlich Zungenkrebs hat, dann liest er auch noch in der Zeitung, dass sein ehemaliger Kollege Herbert Molin in seinem Haus auf brutale Weise gefoltert und ermordet worden ist. Molin hatte sich nach seiner Pensionierung in die Einsamkeit der norrländischen Wälder im Norden Schwedens zurückgezogen -- und obwohl Lindman dem verschlossenen Alten nie besonders nah gekommen war, weiß er, dass es ein Rückzug aus Angst war. Doch wovor hatte Molin Angst? Und warum hinterließ der Mörder als sichtbaren Hinweis auf den Dielen des Hauses die blutigen Spuren eines Tanzes: den letzten, tödlichen Tango, zu dem er sein Opfer aufforderte?
Henning Mankell - Wallander-Krimis
 Wie in fast allen Romanen des schwedischen Erfolgsautors Mankell, dient auch hier die Folie der Krimihandlung dazu, das hässliche Antlitz der (schwedischen) Gesellschaft zu entlarven. "Ausländer, Ausländer!" Die letzten gestammelten Worte der alten Bäuerin, bevor sie ihr Leben aushauchte, brachten den Stein ins Rollen. Bald sollte Kommissar Kurt Wallander seine Landsleute in ihrem Hass kaum mehr wieder erkennen.
Wie in fast allen Romanen des schwedischen Erfolgsautors Mankell, dient auch hier die Folie der Krimihandlung dazu, das hässliche Antlitz der (schwedischen) Gesellschaft zu entlarven. "Ausländer, Ausländer!" Die letzten gestammelten Worte der alten Bäuerin, bevor sie ihr Leben aushauchte, brachten den Stein ins Rollen. Bald sollte Kommissar Kurt Wallander seine Landsleute in ihrem Hass kaum mehr wieder erkennen.
Hakan Nesser - Sein letzter Fall
 Håkan Nessers Kriminalroman beginnt in der Vergangenheit und reicht bis in die Zeit zurück, als sein Kommissar Van Veeteren noch nicht pensioniert war: In einem leeren Swimmingpool wird eine Frau tot aufgefunden, und ihr Ehemann gerät schnell in Mordverdacht. Jaan “G.” Hennan, der mit seiner Frau vor wenigen Monaten aus Amerika eingewandert ist, kommt nach ihrem Tod einerseits in den Genuss einer Lebensversicherung; andererseits stellt sich heraus, dass Barbara Hennan kurz vor ihrem Tod den Detektiv Maarten Verlangen beauftragt hatte, ihren Mann zu beschatten. Für Kommissar Van Veeteren ist der Verdächtige kein Unbekannter. Er kennt “G.” seit seiner Schulzeit und hat damals bittere Erfahrungen mit ihm gemacht. Nun ist der ehemals vorbestrafte “G.” als erfolgreicher Geschäftsmann heimgekehrt. Van Veeteren ist fest davon überzeugt, dass “G” der Mörder ist und setzt ihn in stundenlangen Verhören unter Druck. Doch trotz aller Indizien ist dem mutmaßlichen Mörder nichts nachzuweisen. Da er für die Tatzeit ein wasserdichtes Alibi hat, kommt er frei und verschwindet wieder im Ausland. 15 Jahre später hat Ex-Kommissar Van Veeteren immer noch schwer an diesem einzigen ungelösten Fall seiner Laufbahn zu beißen. Als eines Tages die Tochter des Detektivs Verlangen ihren Vater als vermisst meldet, ahnt Van Veeteren, dass der Detektiv damals offenbar mehr über Hennan in Erfahrung gebracht hatte, als er zu Protokoll gab. Damit erscheint der “Fall G.” in einem gänzlich neuen Licht ...
Håkan Nessers Kriminalroman beginnt in der Vergangenheit und reicht bis in die Zeit zurück, als sein Kommissar Van Veeteren noch nicht pensioniert war: In einem leeren Swimmingpool wird eine Frau tot aufgefunden, und ihr Ehemann gerät schnell in Mordverdacht. Jaan “G.” Hennan, der mit seiner Frau vor wenigen Monaten aus Amerika eingewandert ist, kommt nach ihrem Tod einerseits in den Genuss einer Lebensversicherung; andererseits stellt sich heraus, dass Barbara Hennan kurz vor ihrem Tod den Detektiv Maarten Verlangen beauftragt hatte, ihren Mann zu beschatten. Für Kommissar Van Veeteren ist der Verdächtige kein Unbekannter. Er kennt “G.” seit seiner Schulzeit und hat damals bittere Erfahrungen mit ihm gemacht. Nun ist der ehemals vorbestrafte “G.” als erfolgreicher Geschäftsmann heimgekehrt. Van Veeteren ist fest davon überzeugt, dass “G” der Mörder ist und setzt ihn in stundenlangen Verhören unter Druck. Doch trotz aller Indizien ist dem mutmaßlichen Mörder nichts nachzuweisen. Da er für die Tatzeit ein wasserdichtes Alibi hat, kommt er frei und verschwindet wieder im Ausland. 15 Jahre später hat Ex-Kommissar Van Veeteren immer noch schwer an diesem einzigen ungelösten Fall seiner Laufbahn zu beißen. Als eines Tages die Tochter des Detektivs Verlangen ihren Vater als vermisst meldet, ahnt Van Veeteren, dass der Detektiv damals offenbar mehr über Hennan in Erfahrung gebracht hatte, als er zu Protokoll gab. Damit erscheint der “Fall G.” in einem gänzlich neuen Licht ...
Hakan Nesser - Das vierte Opfer
 Kommissar Van Veeteren weilt im wohlverdienten Urlaub am Meer. Doch wie viele prominente Kollegen wird auch er von einem Anruf seines Vorgesetzten ereilt. Ein Serienmörder treibe sein Unwesen in der Gegend, die Öffentlichkeit sei schon beunruhigt, ob er denn nicht, wenn er doch schon da sei... Van Veeteren kann und will. Zunächst einmal macht er sich mit seinen neuen Kollegen vertraut, die den berühmten Kommissar, bekannt für seine unkonventionellen Methoden und seine Intuition, mit gemischten Gefühlen empfangen. Die Verbrechen stellen sich klar und doch seltsam uneinheitlich dar. Die Opfer wurden mit einer scharfkantigen Klinge getötet, jedoch läßt sich zunächst keine Verbindung zwischen ihnen herstellen, geschweige denn ein Motiv für die Morde erkennen. Van Veeteren ist ratlos. In langen Gesprächen mit seinem erfahrenen Kollegen Bausen, der kurz vor der Pensionierung steht und die Ermittlungen leitet, bei gutem Essen und vor allem ausgiebigem Trinken nimmt die Lösung des Falles Konturen an.
Kommissar Van Veeteren weilt im wohlverdienten Urlaub am Meer. Doch wie viele prominente Kollegen wird auch er von einem Anruf seines Vorgesetzten ereilt. Ein Serienmörder treibe sein Unwesen in der Gegend, die Öffentlichkeit sei schon beunruhigt, ob er denn nicht, wenn er doch schon da sei... Van Veeteren kann und will. Zunächst einmal macht er sich mit seinen neuen Kollegen vertraut, die den berühmten Kommissar, bekannt für seine unkonventionellen Methoden und seine Intuition, mit gemischten Gefühlen empfangen. Die Verbrechen stellen sich klar und doch seltsam uneinheitlich dar. Die Opfer wurden mit einer scharfkantigen Klinge getötet, jedoch läßt sich zunächst keine Verbindung zwischen ihnen herstellen, geschweige denn ein Motiv für die Morde erkennen. Van Veeteren ist ratlos. In langen Gesprächen mit seinem erfahrenen Kollegen Bausen, der kurz vor der Pensionierung steht und die Ermittlungen leitet, bei gutem Essen und vor allem ausgiebigem Trinken nimmt die Lösung des Falles Konturen an.Doch Van Veeteren arbeitet gegen die Zeit, denn der Täter hat bereits sein viertes Opfer im Visier. Plötzlich verschwindet Beate Moerk, eine junge und geschätzte Inspektorin, die ebenfalls an den Mordfällen arbeitet und kurz vor ihrem Verschwinden offenbar eine wichtige Entdeckung gemacht hat. Van Veeteren ist zutiefst beunruhigt, zumal ihn seine sonst so zuverlässige Spürnase im Stich gelassen zu haben scheint...
Dienstag, 23. November 2010
Gaston Leroux - Das Phantom der Oper
Glenn Kleier - Der letzte Tag
 Dramatische Ereignisse erschüttern die Welt zur Jahrtausendwende. Ein Meteorit zerstört am Weihnachtsabend 1999 ein israelisches Forschungslabor, ein Erdbeben erschüttert in der Silvesternacht Jerusalem. Der Jüngste Tag scheint bevorzustehen. In all den Wirren taucht eine junge Frau auf, die sich Jesa nennt und sich als Tochter Gottes bezeichnet. Viele Menschen glauben an das Erscheinen eines neuen Messias, andere halten sie für das Produkt wahnsinniger Wissenschaftler. Die Klärung dieser Angelegenheit stellt vor allem den Vatikan vor eine schwere Prüfung ...
Dramatische Ereignisse erschüttern die Welt zur Jahrtausendwende. Ein Meteorit zerstört am Weihnachtsabend 1999 ein israelisches Forschungslabor, ein Erdbeben erschüttert in der Silvesternacht Jerusalem. Der Jüngste Tag scheint bevorzustehen. In all den Wirren taucht eine junge Frau auf, die sich Jesa nennt und sich als Tochter Gottes bezeichnet. Viele Menschen glauben an das Erscheinen eines neuen Messias, andere halten sie für das Produkt wahnsinniger Wissenschaftler. Die Klärung dieser Angelegenheit stellt vor allem den Vatikan vor eine schwere Prüfung ...
Fynn - Hallo, Mister Gott, hier spricht Anna
 Anna liebt - einfach alles. Und alle lieben Anna, diesen naseweisen Fratz, denn niemand weiß so gut wie sie, was das wirklich ist: Gott und die Welt, Menschen und die Liebe, das Lachen und die Angst, Freude und Trauer. Ihre Geschichte ist ein Brevier für Menschen, denen die Liebe abhanden gekommen ist.
Anna liebt - einfach alles. Und alle lieben Anna, diesen naseweisen Fratz, denn niemand weiß so gut wie sie, was das wirklich ist: Gott und die Welt, Menschen und die Liebe, das Lachen und die Angst, Freude und Trauer. Ihre Geschichte ist ein Brevier für Menschen, denen die Liebe abhanden gekommen ist.
Gabriel García Márquez - Erinnerung an meine traurigen Huren
 „Im neunzigsten Jahr meines Lebens wollte ich mir zum Geburtstag eine liebestolle Nacht mit einem unschuldigen Mädchen schenken“.
„Im neunzigsten Jahr meines Lebens wollte ich mir zum Geburtstag eine liebestolle Nacht mit einem unschuldigen Mädchen schenken“.Was die „Reinheit meiner Prinzipien“ angeht, so hatte Rosa Cabarcas, Besitzerin eines geheimen Bordells, das Wesen des Erzählers bereits früh durchschaut: „Auch die Moral ist nur eine Frage der Zeit, sagte sie mit einem maliziösen Lächeln, du wirst schon sehen.“ Aber die Reinheit der Prinzipien ist doch stärker als die Intuition der Frau. Denn der Greis rührt die ihm zugeführte Delgadina in der Liebesnacht nicht an. Aus dem Wunsch nach Sex wird Liebe, und als Delgadina plötzlich verschwindet, fürchtet der Erzähler nichts mehr, als dass ein anderer vollendet haben könnte, was er zum Glück im letzten Augenblick zu verhindern verstand.
Montag, 22. November 2010
Friedrich Dürrenmatt- Der Verdacht
 Kommissar Bärlach hat eine Operation überstanden, und man nimmt an, daß er noch ein Jahr leben wird. Er liegt im Salemspital in Bern und liest symbolischerweise in der Zeitschrift "Life". Ein Bild erweckt den Verdacht seines Arztes-, daß nämlich der berüchtigte Arzt Nehle, der im Konzentrationslager Stutthof ohne Narkose operierte, mit Dr. Emmenberger, dem Vorsteher einer Zürcher Privatklinik, identisch sei. Bärlach hätte allen Grund, anderen die Prüfung dieses Falles zu überlassen: erstens ist er jetzt pensioniert und zweitens hätte er wohl ein Recht darauf, sein letztes Lebensjahr in Ruhe zu genießen.
Kommissar Bärlach hat eine Operation überstanden, und man nimmt an, daß er noch ein Jahr leben wird. Er liegt im Salemspital in Bern und liest symbolischerweise in der Zeitschrift "Life". Ein Bild erweckt den Verdacht seines Arztes-, daß nämlich der berüchtigte Arzt Nehle, der im Konzentrationslager Stutthof ohne Narkose operierte, mit Dr. Emmenberger, dem Vorsteher einer Zürcher Privatklinik, identisch sei. Bärlach hätte allen Grund, anderen die Prüfung dieses Falles zu überlassen: erstens ist er jetzt pensioniert und zweitens hätte er wohl ein Recht darauf, sein letztes Lebensjahr in Ruhe zu genießen.
Friedrich Dürrenmatt - Der Besuch der alten Dame
 Im kleinen Städchen Güllen schwängerte vor vierzig Jahren Alfred Ill Kläri Wäscher, die er dann sitzen ließ. Mittlerweile ist aus Kläri Wäscher die Multimillionärin Claire Zachanassian geworden. Als solche erscheint sie jetzt wieder in Güllen, um sich zu rächen. Sie bietet der Stadt 1 Milliarde, falls jemand Alfred tötet...
Im kleinen Städchen Güllen schwängerte vor vierzig Jahren Alfred Ill Kläri Wäscher, die er dann sitzen ließ. Mittlerweile ist aus Kläri Wäscher die Multimillionärin Claire Zachanassian geworden. Als solche erscheint sie jetzt wieder in Güllen, um sich zu rächen. Sie bietet der Stadt 1 Milliarde, falls jemand Alfred tötet...Eine spannende und fesselnde Handlung, die ein Bildnis für die menschlichen Laster Korruption, Versuchung und Gier ist.
Friedrich Dürrenmatt - Die Physiker
Friedrich Ani - Wer lebt, stirbt
 Mit seinem Orientierungssinn führt er Einsätze auf unbekanntem Terrain zu überraschenden Erfolgen. Sein räumliches Vorstellungsvermögen hat seine Ausbilder schon auf der Polizeischule verblüfft. Genauso wie seine Gabe, Stimmen zu sezieren wie ein Pathologe eine Leiche. All das hat Hauptkommissar Jonas Vogel einen Spitznamen eingebracht: Der Seher. Doch dann hat er bei seinen Ermittlungen im Mordfall an dem Wachmann Falk Sieger einen folgenschweren Unfall ...
Mit seinem Orientierungssinn führt er Einsätze auf unbekanntem Terrain zu überraschenden Erfolgen. Sein räumliches Vorstellungsvermögen hat seine Ausbilder schon auf der Polizeischule verblüfft. Genauso wie seine Gabe, Stimmen zu sezieren wie ein Pathologe eine Leiche. All das hat Hauptkommissar Jonas Vogel einen Spitznamen eingebracht: Der Seher. Doch dann hat er bei seinen Ermittlungen im Mordfall an dem Wachmann Falk Sieger einen folgenschweren Unfall ...
Franz Kafka - Die Verwandlung
 "Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt".
"Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt".
Frank McCourt - Angela's ashes (Die Asche meiner Mutter)
 "Worse than the ordinary miserable childhood is the miserable  Irish  childhood," writes Frank McCourt in Angela's Ashes. "Worse yet is the miserable Irish Catholic childhood." Welcome, then, to the pinnacle of the miserable Irish Catholic childhood. Born in Brooklyn in 1930 to recent Irish immigrants Malachy and Angela McCourt, Frank grew up in Limerick after his parents returned to Ireland because of poor prospects in America. It turns out that prospects weren't so great back in the old country either--not with Malachy for a father. A chronically unemployed and nearly unemployable alcoholic, he appears to be the model on which many of our more insulting clichés about drunken Irish manhood are based. Mix in abject poverty, and frequent death and illness, and you have all the makings of a truly difficult early life. Fortunately, in McCourt's able hands it also has all the makings of a compelling memoir.
"Worse than the ordinary miserable childhood is the miserable  Irish  childhood," writes Frank McCourt in Angela's Ashes. "Worse yet is the miserable Irish Catholic childhood." Welcome, then, to the pinnacle of the miserable Irish Catholic childhood. Born in Brooklyn in 1930 to recent Irish immigrants Malachy and Angela McCourt, Frank grew up in Limerick after his parents returned to Ireland because of poor prospects in America. It turns out that prospects weren't so great back in the old country either--not with Malachy for a father. A chronically unemployed and nearly unemployable alcoholic, he appears to be the model on which many of our more insulting clichés about drunken Irish manhood are based. Mix in abject poverty, and frequent death and illness, and you have all the makings of a truly difficult early life. Fortunately, in McCourt's able hands it also has all the makings of a compelling memoir.
Francoise Sagan - Bonjour Tristesse
 Wie jedes Jahr verbringt die siebzehnjährige Cecile ihre Sommerferien an der französischen Rivieria. Sie genießt die unbeschwerte Zeit, die sie gemeinsam mit ihrem jugendlichen Vater und seiner augenblicklichen Freundin, der schönen, aber etwas naiven Elsa, verbringen darf. Eines Tages platzt Anne, eine Freundin von Ceciles verstorbener Mutter, in diese Idylle der Heiterkeit und Lebenslust. Der Vater ist derart hingerissen von der eleganten und intelligenten Modeschöpferin, daß er schon bald bereit wäre, seinen bisherigen Lebensstil aufzugeben und sie zu heiraten. Mit Anne kämen Ordnung und Disziplin nicht nur in sein Leben, sondern auch in das seiner Tochter. Wenngleich Cecile sehr wohl Sympathie für Anne empfindet, sieht sie doch ihre Freiheit bedroht, so daß sie ein fein ausgeklügeltes Spiel inszeniert, um ihren Vater von Anne zu trennen. Die Rechnung geht auf, allerdings mit weitaus tragischeren Folgen als erwartet.
Wie jedes Jahr verbringt die siebzehnjährige Cecile ihre Sommerferien an der französischen Rivieria. Sie genießt die unbeschwerte Zeit, die sie gemeinsam mit ihrem jugendlichen Vater und seiner augenblicklichen Freundin, der schönen, aber etwas naiven Elsa, verbringen darf. Eines Tages platzt Anne, eine Freundin von Ceciles verstorbener Mutter, in diese Idylle der Heiterkeit und Lebenslust. Der Vater ist derart hingerissen von der eleganten und intelligenten Modeschöpferin, daß er schon bald bereit wäre, seinen bisherigen Lebensstil aufzugeben und sie zu heiraten. Mit Anne kämen Ordnung und Disziplin nicht nur in sein Leben, sondern auch in das seiner Tochter. Wenngleich Cecile sehr wohl Sympathie für Anne empfindet, sieht sie doch ihre Freiheit bedroht, so daß sie ein fein ausgeklügeltes Spiel inszeniert, um ihren Vater von Anne zu trennen. Die Rechnung geht auf, allerdings mit weitaus tragischeren Folgen als erwartet.
Richard Llewellyn - How green was my valley
Montag, 15. November 2010
Eva-Marie Liffner - Camera
 Johanna Hall, eine junge Schwedin, ist Fotografin -- ebenso wie ihr Großonkel Jakob, der ihr ein Leben lang väterlicher Freund und großes Vorbild gewesen war. Als Jakob genau einen Monat vor seinem 100. Geburtstag stirbt, erbt Johanna seine Göteborger Stadtwohnung, für sie ein fast heiliger Ort, ein Museum des Lebens des verehrten und geliebten Onkels. Johanna beginnt zu stöbern, denn in Jakobs Unterlagen erhofft sie sich Aufschluss über die Jahre 1905 bis 1911, in denen der Onkel seine Lehrzeit als Fotograf in London absolviert hat und über die er sich -- ganz entgegen seinen sonstigen Gewohnheiten -- stets beharrlich ausgeschwiegen hat. Sie entdeckt Fotos und Aufzeichnungen aus dieser Zeit, die auf ein ungeheuer grausames Geschehen hindeuten, jedoch zu fragmentarisch sind, um Sinn und Zusammenhang zu ergeben. Johanna glaubt herauszulesen, dass Jakobs Londoner Lehrherr im Auftrag der Theosophischen Gesellschaft versucht hat, bei deren Seancen die gerufenen Geister zu fotografieren -- und dass bei einer solchen Gelegenheit einmal plötzlich ein bleicher Junge im Raum stand, den Jakob wiederzuerkennen glaubte.
Johanna Hall, eine junge Schwedin, ist Fotografin -- ebenso wie ihr Großonkel Jakob, der ihr ein Leben lang väterlicher Freund und großes Vorbild gewesen war. Als Jakob genau einen Monat vor seinem 100. Geburtstag stirbt, erbt Johanna seine Göteborger Stadtwohnung, für sie ein fast heiliger Ort, ein Museum des Lebens des verehrten und geliebten Onkels. Johanna beginnt zu stöbern, denn in Jakobs Unterlagen erhofft sie sich Aufschluss über die Jahre 1905 bis 1911, in denen der Onkel seine Lehrzeit als Fotograf in London absolviert hat und über die er sich -- ganz entgegen seinen sonstigen Gewohnheiten -- stets beharrlich ausgeschwiegen hat. Sie entdeckt Fotos und Aufzeichnungen aus dieser Zeit, die auf ein ungeheuer grausames Geschehen hindeuten, jedoch zu fragmentarisch sind, um Sinn und Zusammenhang zu ergeben. Johanna glaubt herauszulesen, dass Jakobs Londoner Lehrherr im Auftrag der Theosophischen Gesellschaft versucht hat, bei deren Seancen die gerufenen Geister zu fotografieren -- und dass bei einer solchen Gelegenheit einmal plötzlich ein bleicher Junge im Raum stand, den Jakob wiederzuerkennen glaubte.
Samstag, 13. November 2010
Heinz Strunk - Fleisch ist mein Gemüse
Mittwoch, 10. November 2010
Alexandre Dumas - Der Graf von Monte Christo
Frank Schätzing - Der Schwarm
Dean Koontz - Urangst
Jack Kerouac - On the road
Hermann Hesse - Der Steppenwolf
Dienstag, 9. November 2010
Freitag, 5. November 2010
Charles Dickens - Great Expectations
Kenneth Grahame - The Wind in the Willows
Was Ratte, Maulwurf, Kröterich und Dachs so alles widerfährt, trägt oft sehr menschliche Züge. Und dennoch, auch wenn Dachs und Maulwurf in Höhlen hausen, die mit Mini-Menschenmöbeln ausgestattet sind, entspricht ihr Leben der Natur der Tiere. Sie leben in Freiheit, folgen dem Lauf des Jahres, vernehmen den Ruf der Heimat und sind glücklich, wenn sie beides haben: die Sicherheit des angestammten Baus und die unerschütterliche Treue ihrer Freunde.

 























