
Sonntag, 29. Mai 2011
Yann Martel - Schiffbruch mit Tiger

Wolfram Fleischhauer - Schule der Luegen

Wolfram Fleischhauer - Drei Minuten mit der Wirklichkeit

Wolfgang Hohlbein - Anubis

William Golding - Herr der Fliegen

Waris Dirie - Wuestenblume

Umberto Eco - Die Geschichte der Schoenheit
Ulrich Ritzel - Der Schatten des Schwans / Schwemmholz

Truman Capote - Fruehstueck bei Tiffany

Tracy Chevalier - Das Maedchen mit dem Perlenohrring

Thomas Harris - Hannibal

Thomas Brussig - Am kuerzeren Ende der Sonnenallee

Samstag, 28. Mai 2011
Theodor Storm - Der Schimmelreiter
Sue Townsend - Queen Camilla

Stieg Larsson - Millennium-Trilogie

Stefan Ummenhofer - Narrentreiben

Sandor Marai - Die Glut

Rudyard Kipling - Das Dschungelbuch

Robert Schneider - Schlafes Bruder

Robert Schneider - Kristus

Robert Hueltner - Inspektor Kajetan und die Sache Koslowski

Robert Harris - Pompeji

Robert Harris - Imperium

Renate Feyl - Das sanfte Joch der Vortrefflichkeit

Rainer M. Schroeder - Falkensaga

Europa um 1830: Es ist die Zeit der Restauration und der Geheimbünde, der aufregenden Erfindungen und abenteuerlichen Entdeckungsreisen. Tobias Heller besitzt einen wertvollen Ebenholzstock, den auch der gerissene Graf von Zeppenfeld gerne sein Eigen nennen würde.
Tobias begibt sich auf die Reise, die das Geheimnis des Stockes lüften soll.
Freitag, 27. Mai 2011
Rainer M. Schroeder - Das Geheimnis der weissen Moenche

Rafik Schami - Erzaehler der Nacht

Seine sieben Freunde – der Schlosser Ali, der Geografielehrer Mehdi, der Friseur Musa, der Ex-Minister Faris, der Kaffeehausbesitzer Junis, der amerikanische Emigrant Tuma und der Händler Isam – überlegen, wie sie Salim helfen können. Sie laden ihn zum Essen ein, kredenzen ihm sieben hervorragende Weine und sieben ausgesuchte Parfums. Selbst eine ausgedehnte Reise durch sieben Städte und über sieben Berge hilft nicht. Endlich, acht Tage vor Ablauf der Frist, kommen die Freunde auf die Idee, Salim die schönsten Geschichten vorzutragen, die sie kennen. Reihum soll jeder einen Abend mit Erzählen bestreiten.
Nach dem klassischen Reigenschema zieht jede Geschichte die nächste nach sich, und jeder Erzähler bemüht sich, seinen Vorredner zu übertreffen. Am letzten Tag ist Ali, der wortkarge Schlosser, an der Reihe. Er bringt seine Frau Fatmeh mit und lässt sie an seiner Stelle erzählen. Als sie geendet hat, ruft Salim »So eine Geschichte habe ich noch nie im Leben gehört!« – und hat die Sprache wiedergefunden.
Rafik Schami - Die dunkle Seite der Liebe

Polina Daschkowa - Club Kalaschnikow

Philip Pullman - His dark materials

Petros Markaris - Hellas Channel

Petra Oelker - Die kleine Madonna

Petra Oelker - Das Bild der alten Dame

Peter Prange - Die Philosophin

Doch dann wird das Leben doch noch labyrinthischer als Sophie gedacht hat. Denn die Protagonistin lebt in einer gottlosen Zeit, die keine Autoritäten mehr anerkennen will, im Paris gegen Ende des 18. Jahrhunderts, am Vorabend der Französischen Revolution. Hier trifft Sophie den Aufklärer Denis Diderot, der gerade am größten und gewagtesten Buchprojekt der Geschichte arbeitet: der allumfassenden Enzyklopädie, die Kirche und Staat zu bedrohen scheint. Und schon ist Sophie mitten drin in einer Geschichte rund um Liebe, Verrat und persönliche Freiheit und um die Suche nach dem Glück des Lebens.
Sophie Volland stand jahrzehntelang an der Seite von Diderot, der zahlreiche Briefe an sie schrieb. Dass sie gelebt hat und nicht nur eine Fiktion des großen Denkers war, wissen wir nur aus ihrem Testament. Aus diesem dürftigen Material hat sich Bestseller-Autor Prange einen faszinierenden Roman gemacht, der die Zeit des großen Umbruchs der Weltgeschichte anhand eines Einzelschicksals lebendig werden lässt.
Peter Mayle - Cezanne gesucht!

Pernille Rygg - Der Schmetterlingseffekt

Per Olov Enquist - Der Besuch des Leibarztes

Paulo Coelho - Der Alchimist

Paul Gallico - Ein Kleid von Dior

Paul Doherty - Der Fluch des Anubis

Paul Auster - Reisen im Skriptorium

Paul Auster - Mond ueber Manhattan

Bezugsperson, seinen Onkel Victor, durch dessen Tod verliert, stürzt er in ein anonymes, leidvolles Vegetieren als Stadtstreicher ab. Er lernt Kitty kennen, deren Liebe ihn aus dem Sumpf zieht und seine Eigenverantwortung weckt, so daß er einen Job als Pfleger und Adjundant bei einem blinden, schrulligen alten Herrn annimmt. Mag dieser Einstieg in die Geschichte etwas rührselig anmuten - Auster seziert das Auf und Ab seines Helden bis ins Detail ohne Weinerlichkeit und entwickelt dessen Psychogramm bei der Suche nach Selbstfindung. Hier setzt nun das erzählerische Verwirrspiel von seltsamen Ereignissen und geheimnisvollen Andeutungen über die Herkunft des Helden an. Nach und nach gibt der alte Herr eine Geschichte preis, die sich als Folge von Kettenreaktionen dadurch entwickelt, daß die ins Spiel tretenden Personen meist zur falschen Zeit am rechten Ort waren. Aus der vagen Ahnung, daß die Geschichte etwas mit ihm selbst zu tun haben könnte, wird für M.S. Fogg schließlich Gewissheit.
Patrick Sueskind - Die Taube

Patrick Sueskind - Die Geschichte von Herrn Sommer

Patrick Sueskind - Das Parfum

Patricia Highsmith - Der talentierte Mr Ripley

Patricia Cornwell - Ein Fall fuer Kay Scarpetta

Andrea Paluch & Robert Habeck - Hauke Haiens Tod

Ovid - Metamorphosen

Inhalt: Ovid beginnt mit den Mythen der Urzeit, der Weltschöpfung, Götterversammlung und Sintflut, befasst sich im zweiten Hauptteil mit Götter- und Heroensagen, behandelt den Sagenkreis um den Trojanischen Krieg, nimmt sich italischer Mythen an und gelangt mit der Apotheose des Augustus, die den krönenden Abschluss des Werks bildet, zu seiner eigenen politisch-historischen Gegenwart.
Oscar Wilde - Das Bildnis des Dorian Gray
