 Schiffbruch mit Tiger? Diese Geschichte würden Sie nicht glauben? Kein  Wunder.  Fantastisch. Verwegen. Atemberaubend. Wahnsinnig komisch. Eine  Geschichte, die Sie an Gott  glauben lässt. Pi Patel, der Sohn eines  indischen Zoobesitzers und praktizierender Hindu, Christ und Muslim  erleidet  mit einer Hyäne, einem Orang-Utan, einem verletzten Zebra und  einem 450 Pfund schweren  bengalischen Tiger namens Richard Parker  Schiffbruch. Bald hat der Tiger alle erledigt - alle, außer  Pi. Alleine  treiben sie in einem Rettungsboot auf dem Ozean. Eine wundersame,  abenteuerliche Odyssee beginnt.
Schiffbruch mit Tiger? Diese Geschichte würden Sie nicht glauben? Kein  Wunder.  Fantastisch. Verwegen. Atemberaubend. Wahnsinnig komisch. Eine  Geschichte, die Sie an Gott  glauben lässt. Pi Patel, der Sohn eines  indischen Zoobesitzers und praktizierender Hindu, Christ und Muslim  erleidet  mit einer Hyäne, einem Orang-Utan, einem verletzten Zebra und  einem 450 Pfund schweren  bengalischen Tiger namens Richard Parker  Schiffbruch. Bald hat der Tiger alle erledigt - alle, außer  Pi. Alleine  treiben sie in einem Rettungsboot auf dem Ozean. Eine wundersame,  abenteuerliche Odyssee beginnt.
Sonntag, 29. Mai 2011
Yann Martel - Schiffbruch mit Tiger
 Schiffbruch mit Tiger? Diese Geschichte würden Sie nicht glauben? Kein  Wunder.  Fantastisch. Verwegen. Atemberaubend. Wahnsinnig komisch. Eine  Geschichte, die Sie an Gott  glauben lässt. Pi Patel, der Sohn eines  indischen Zoobesitzers und praktizierender Hindu, Christ und Muslim  erleidet  mit einer Hyäne, einem Orang-Utan, einem verletzten Zebra und  einem 450 Pfund schweren  bengalischen Tiger namens Richard Parker  Schiffbruch. Bald hat der Tiger alle erledigt - alle, außer  Pi. Alleine  treiben sie in einem Rettungsboot auf dem Ozean. Eine wundersame,  abenteuerliche Odyssee beginnt.
Schiffbruch mit Tiger? Diese Geschichte würden Sie nicht glauben? Kein  Wunder.  Fantastisch. Verwegen. Atemberaubend. Wahnsinnig komisch. Eine  Geschichte, die Sie an Gott  glauben lässt. Pi Patel, der Sohn eines  indischen Zoobesitzers und praktizierender Hindu, Christ und Muslim  erleidet  mit einer Hyäne, einem Orang-Utan, einem verletzten Zebra und  einem 450 Pfund schweren  bengalischen Tiger namens Richard Parker  Schiffbruch. Bald hat der Tiger alle erledigt - alle, außer  Pi. Alleine  treiben sie in einem Rettungsboot auf dem Ozean. Eine wundersame,  abenteuerliche Odyssee beginnt.
Wolfram Fleischhauer - Schule der Luegen
 Es ist keine Seltenheit, daß der junge Student Edgar von Rabov seine  Abende in der Berliner Eldorado-Bar zubringt. Doch diese kühle  Februarnacht des Jahres 1926 ist anders, mit ihr beginnt für Edgar etwas  Neues: Eine bemerkenswert schöne junge Inderin erregt sein Interesse.  Immer wieder scheint auch sie Edgars Blick zu suchen. Als sie das  Eldorado in Begleitung eines mysteriösen älteren Herrn verläßt, steckt  sie Edgar eine Notiz zu: »Übermorgen hier. Ich erwarte Sie.« Edgar, Erbe  einer Farbenfabrik und Sohn einer norddeutschen Adelsfamilie, kann sich  dem exotischen Zauber der jungen Frau nicht entziehen - und begibt sich  damit auf eine verstörende Reise in die Vergangenheit seiner Familie,  die ihn bis nach Indien führen wird. Wolfram Fleischhauer zählt zu den  besten und meistgelesenen deutschen Erzählern. Sein großer Familienroman  aus den politisch und philosophisch bewegten Tagen der Weimarer  Republik handelt von Verführung und Täuschung, Intuition und Intrige. Es  ist eine Schule der Lügen und die Suche eines jungen Mannes nach sich  selbst.
Es ist keine Seltenheit, daß der junge Student Edgar von Rabov seine  Abende in der Berliner Eldorado-Bar zubringt. Doch diese kühle  Februarnacht des Jahres 1926 ist anders, mit ihr beginnt für Edgar etwas  Neues: Eine bemerkenswert schöne junge Inderin erregt sein Interesse.  Immer wieder scheint auch sie Edgars Blick zu suchen. Als sie das  Eldorado in Begleitung eines mysteriösen älteren Herrn verläßt, steckt  sie Edgar eine Notiz zu: »Übermorgen hier. Ich erwarte Sie.« Edgar, Erbe  einer Farbenfabrik und Sohn einer norddeutschen Adelsfamilie, kann sich  dem exotischen Zauber der jungen Frau nicht entziehen - und begibt sich  damit auf eine verstörende Reise in die Vergangenheit seiner Familie,  die ihn bis nach Indien führen wird. Wolfram Fleischhauer zählt zu den  besten und meistgelesenen deutschen Erzählern. Sein großer Familienroman  aus den politisch und philosophisch bewegten Tagen der Weimarer  Republik handelt von Verführung und Täuschung, Intuition und Intrige. Es  ist eine Schule der Lügen und die Suche eines jungen Mannes nach sich  selbst.
Wolfram Fleischhauer - Drei Minuten mit der Wirklichkeit
 Guiletta Battin ist neunzehn, frische Hospitantin am Ballett der  Deutschen Staatsoper und kurz davor, ihr erstes Engagement zu erhalten.  In einem kleinen Berliner Hinterhoftheater trifft sie auf Damián Alsina,  einem jungen Argentinier, der mit seiner Tangogruppe dort gerade sein  neues Stück einstudiert. Guilietta ist von der mysteriösen Energie des  Tanzes ebenso fasziniert wie von Damián selbst und gegen ihren eigenen  Willen verliebt sie sich schon bald in den geheimnisvollen Künstler.  Ihre Liebe wird von Damián leidenschaftlich erwidert, doch der Traum der  beiden Tänzer währt nur kurz. Nachdem Damián die Premiere seines  eigenen Stücks vor ausverkauftem Haus sabotiert und das ganze Ensemble  im Chaos zurücklässt, verschwindet er nach einer gewalttätigen  Auseinandersetzung mit Giulettas Vater spurlos nach Argentinien. Als die  verzweifelte Giuletta ihm dorthin folgt, um ihren Geliebten in den  Milongas und Tangobars von Buenos Aires zu suchen, stößt sie auf ein  undurchdringliches Netz von Intrigen und Geheimnissen, die sie selbst  bald in große Gefahr bringen.
Guiletta Battin ist neunzehn, frische Hospitantin am Ballett der  Deutschen Staatsoper und kurz davor, ihr erstes Engagement zu erhalten.  In einem kleinen Berliner Hinterhoftheater trifft sie auf Damián Alsina,  einem jungen Argentinier, der mit seiner Tangogruppe dort gerade sein  neues Stück einstudiert. Guilietta ist von der mysteriösen Energie des  Tanzes ebenso fasziniert wie von Damián selbst und gegen ihren eigenen  Willen verliebt sie sich schon bald in den geheimnisvollen Künstler.  Ihre Liebe wird von Damián leidenschaftlich erwidert, doch der Traum der  beiden Tänzer währt nur kurz. Nachdem Damián die Premiere seines  eigenen Stücks vor ausverkauftem Haus sabotiert und das ganze Ensemble  im Chaos zurücklässt, verschwindet er nach einer gewalttätigen  Auseinandersetzung mit Giulettas Vater spurlos nach Argentinien. Als die  verzweifelte Giuletta ihm dorthin folgt, um ihren Geliebten in den  Milongas und Tangobars von Buenos Aires zu suchen, stößt sie auf ein  undurchdringliches Netz von Intrigen und Geheimnissen, die sie selbst  bald in große Gefahr bringen.
Wolfgang Hohlbein - Anubis
 Mogens VanAndt ist gestrandet als Professor an einem drittklassigen  College in einem kleinen Ort in Massachusetts. Eines Tages erhält er  Besuch von einem alten Studienkollegen, Jonathan Graves, mit dem ihn ein  dunkles Geheimnis verbindet ═  jener Schatten in seiner Vergangenheit,  der seine wissenschaftliche Karriere zerstört hat. Eigentlich will  Mogens mit dem Freund von einst nicht mehr zu tun haben, doch dieser  macht ihm ein schier unwiderstehliches Angebot. Es gehe um eine   wirklich große Entdeckung, vielleicht die wichtigste in der modernen  Archäologie. Und außerdem drückt er ihm fünfhundert Dollar und eine  Fahrkarte nach Kalifornien in die Hand ═ nur damit Mogens sich den Fund  einmal ansieht. Fünfhundert  Dollar sind eine Menge Geld ═ jedenfalls  damals, im Amerika des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Mogens kann der  Versuchung nicht widerstehen. Nach einer langen Eisenbahnreise bis San  Francisco und einer abenteuerlichen Fahrt per Automobil  kommt er in  einem versteckten Lager in den Bergen an. Dort führt Graves ihn zu einer  unterirdischen Ausgrabungsstätte. Es ist ein Tempel des Anubis, des  schakalköpfigen Gottes der Unterwelt, und die Wände der unterirdischen  Hallen sind über  und über bedeckt mit altägyptischen Hieroglyphen. Doch  das ist nicht alles. Denn die steinernen Hüter des Tempels bewachen ein  Tor, das seit Tausenden von Jahren verschlossen geblieben ist. Dahinter  öffnet sich der Weg in ein Reich des  Schreckens, in dem die Grenzen  zwischen Tod und Leben aufgehoben zu sein scheinen und aus dem die  Schakale des Totengottes in die Welt der Lebenden drängen.
Mogens VanAndt ist gestrandet als Professor an einem drittklassigen  College in einem kleinen Ort in Massachusetts. Eines Tages erhält er  Besuch von einem alten Studienkollegen, Jonathan Graves, mit dem ihn ein  dunkles Geheimnis verbindet ═  jener Schatten in seiner Vergangenheit,  der seine wissenschaftliche Karriere zerstört hat. Eigentlich will  Mogens mit dem Freund von einst nicht mehr zu tun haben, doch dieser  macht ihm ein schier unwiderstehliches Angebot. Es gehe um eine   wirklich große Entdeckung, vielleicht die wichtigste in der modernen  Archäologie. Und außerdem drückt er ihm fünfhundert Dollar und eine  Fahrkarte nach Kalifornien in die Hand ═ nur damit Mogens sich den Fund  einmal ansieht. Fünfhundert  Dollar sind eine Menge Geld ═ jedenfalls  damals, im Amerika des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Mogens kann der  Versuchung nicht widerstehen. Nach einer langen Eisenbahnreise bis San  Francisco und einer abenteuerlichen Fahrt per Automobil  kommt er in  einem versteckten Lager in den Bergen an. Dort führt Graves ihn zu einer  unterirdischen Ausgrabungsstätte. Es ist ein Tempel des Anubis, des  schakalköpfigen Gottes der Unterwelt, und die Wände der unterirdischen  Hallen sind über  und über bedeckt mit altägyptischen Hieroglyphen. Doch  das ist nicht alles. Denn die steinernen Hüter des Tempels bewachen ein  Tor, das seit Tausenden von Jahren verschlossen geblieben ist. Dahinter  öffnet sich der Weg in ein Reich des  Schreckens, in dem die Grenzen  zwischen Tod und Leben aufgehoben zu sein scheinen und aus dem die  Schakale des Totengottes in die Welt der Lebenden drängen.
William Golding - Herr der Fliegen
 Nur eine Gruppe von sechs- bis zwölfjährigen englischen Schuljungen  überlebt einen Flugzeugabsturz über dem Pazifik und findet sich auf  einer paradiesisch anmutenden, unbewohnten Insel wieder. Schnell wird  ihnen klar, daß sie sich organisieren müssen, um auf der Insel überleben  und gerettet werden zu können. So wählen sie den charismatischen Ralph  zu ihrem Anführer. Der sieht zusammen mit seinem klugen Gefährten Piggy  im Bau von Schutzhütten und einem Signalfeuer die vordringlich zu  erledigenden Aufgaben, wohingegen sein Rivale Jack einen Trupp von  "Jägern" zur Schweinejagd um sich sammelt. Im Laufe der Zeit nehmen die  irrealen Ängste der Kleinen auch zunehmend von den Großen Besitz; und  als sie auf dem Berg der Insel ein vermeintliches Untier entdecken,  artet die Schweinejagd zur Jagd nach diesem "Tier" aus und gipfelt in  Mord. Ralph und die größtenteils zu menschlichen Bestien  entarteten übrigen Jungen werden schließlich von einem englischen  Marineoffizier gerettet. So finden sie zwar alle wieder in ihre  wohlgeordnete Heimat zurück, doch das Kriegsschiff deutet darauf hin,  daß auch hier Entartung und Chaos lauern.
Nur eine Gruppe von sechs- bis zwölfjährigen englischen Schuljungen  überlebt einen Flugzeugabsturz über dem Pazifik und findet sich auf  einer paradiesisch anmutenden, unbewohnten Insel wieder. Schnell wird  ihnen klar, daß sie sich organisieren müssen, um auf der Insel überleben  und gerettet werden zu können. So wählen sie den charismatischen Ralph  zu ihrem Anführer. Der sieht zusammen mit seinem klugen Gefährten Piggy  im Bau von Schutzhütten und einem Signalfeuer die vordringlich zu  erledigenden Aufgaben, wohingegen sein Rivale Jack einen Trupp von  "Jägern" zur Schweinejagd um sich sammelt. Im Laufe der Zeit nehmen die  irrealen Ängste der Kleinen auch zunehmend von den Großen Besitz; und  als sie auf dem Berg der Insel ein vermeintliches Untier entdecken,  artet die Schweinejagd zur Jagd nach diesem "Tier" aus und gipfelt in  Mord. Ralph und die größtenteils zu menschlichen Bestien  entarteten übrigen Jungen werden schließlich von einem englischen  Marineoffizier gerettet. So finden sie zwar alle wieder in ihre  wohlgeordnete Heimat zurück, doch das Kriegsschiff deutet darauf hin,  daß auch hier Entartung und Chaos lauern.
Waris Dirie - Wuestenblume
 Das Leben der aus Somalia stammenden Waris Dirie, das sie in ihrer Autobiographie Wüstenblume  beschreibt, liest sich wie ein modernes Märchen vor exotischer Kulisse.  Zu einem richtigen Märchen gehört auch eine gehörige Portion  Grausamkeit und Gewalt und nicht zu vergessen, das Wichtigste: ein  Happy-End. Geboren wurde Waris in der Wüste Afrikas, zog mit ihrer  Familie, einem Nomadenstamm, von Wasserstelle zu Wasserstelle, ständig  im Kampf ums tägliche Überleben. Sie hütete die Tiere, und der erste  grausame Einschnitt in ihre Welt der Kindheit war ihre Beschneidung mit  fünf Jahren. Mit vierzehn wollte sie ihr Vater dazu zwingen, einen viel  älteren Mann zu heiraten. Waris rebelliert und sieht keine andere  Möglichkeit, als wegzulaufen, um ihrem Schicksal zu entkommen. Sie  flieht in die Hauptstadt Mogadischu und bekommt die Chance, als  Dienstmädchen mit dem somalischen Botschafter, einem Verwandten ihrer  Mutter, nach London zu reisen. Mit welcher Schlitzohrigkeit es  Waris gelingt, nachdem ihr Onkel wieder zurück nach Somalia berufen  wird, in London zu bleiben, sich ihr Überleben zu sichern, sogar  britische Bürgerin zu werden, liest sich überaus amüsant. Sie hat es ihrer ungeheuren Zähigkeit  zu verdanken, die sie schon früh als Nomadenmädchen erlernt hat, daß  sie mittlerweile zu den Topmodels der Modebranche gehört. Seit einiger  Zeit setzt sie sich vehement als UNO-Sonderbotschafterin gegen die  Genitalverstümmelung von Frauen ein, die sie selbst schmerzvoll erlitt.
Das Leben der aus Somalia stammenden Waris Dirie, das sie in ihrer Autobiographie Wüstenblume  beschreibt, liest sich wie ein modernes Märchen vor exotischer Kulisse.  Zu einem richtigen Märchen gehört auch eine gehörige Portion  Grausamkeit und Gewalt und nicht zu vergessen, das Wichtigste: ein  Happy-End. Geboren wurde Waris in der Wüste Afrikas, zog mit ihrer  Familie, einem Nomadenstamm, von Wasserstelle zu Wasserstelle, ständig  im Kampf ums tägliche Überleben. Sie hütete die Tiere, und der erste  grausame Einschnitt in ihre Welt der Kindheit war ihre Beschneidung mit  fünf Jahren. Mit vierzehn wollte sie ihr Vater dazu zwingen, einen viel  älteren Mann zu heiraten. Waris rebelliert und sieht keine andere  Möglichkeit, als wegzulaufen, um ihrem Schicksal zu entkommen. Sie  flieht in die Hauptstadt Mogadischu und bekommt die Chance, als  Dienstmädchen mit dem somalischen Botschafter, einem Verwandten ihrer  Mutter, nach London zu reisen. Mit welcher Schlitzohrigkeit es  Waris gelingt, nachdem ihr Onkel wieder zurück nach Somalia berufen  wird, in London zu bleiben, sich ihr Überleben zu sichern, sogar  britische Bürgerin zu werden, liest sich überaus amüsant. Sie hat es ihrer ungeheuren Zähigkeit  zu verdanken, die sie schon früh als Nomadenmädchen erlernt hat, daß  sie mittlerweile zu den Topmodels der Modebranche gehört. Seit einiger  Zeit setzt sie sich vehement als UNO-Sonderbotschafterin gegen die  Genitalverstümmelung von Frauen ein, die sie selbst schmerzvoll erlitt.
Umberto Eco - Die Geschichte der Schoenheit
Ulrich Ritzel - Der Schatten des Schwans / Schwemmholz
 In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs begeht der  NS-Arzt Hendrik  Hendriksen einen kaltblütigen Mord, um sich eine neue  Identität zu  verschaffen. Als Professor Twienholt avanciert er in der  nicht so genau  nachfragenden bundesdeutschen Nachkriegswelt zum  hochbezahlten  Gutachter und renommierten Universitätsprofessor.  Ritzels Roman setzt dieses perfide  Versteckspiel  in sein Zentrum und umkreist beharrlich den sich  windenden Mediziner  und seine zum Geldadel zählende Familie. Nach und  nach bündeln sich –  wie es ein ordentlicher Krimi verlangt – die  scheinbar  unzusammenhängenden Stränge, und die Schlinge zieht sich  enger und  enger um den Hals des anfänglich unantastbar wirkenden  Mörders.
In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs begeht der  NS-Arzt Hendrik  Hendriksen einen kaltblütigen Mord, um sich eine neue  Identität zu  verschaffen. Als Professor Twienholt avanciert er in der  nicht so genau  nachfragenden bundesdeutschen Nachkriegswelt zum  hochbezahlten  Gutachter und renommierten Universitätsprofessor.  Ritzels Roman setzt dieses perfide  Versteckspiel  in sein Zentrum und umkreist beharrlich den sich  windenden Mediziner  und seine zum Geldadel zählende Familie. Nach und  nach bündeln sich –  wie es ein ordentlicher Krimi verlangt – die  scheinbar  unzusammenhängenden Stränge, und die Schlinge zieht sich  enger und  enger um den Hals des anfänglich unantastbar wirkenden  Mörders.
Truman Capote - Fruehstueck bei Tiffany
 Wie erzieht man einen rebellischen Teenager? Diese Frage hatte sich Ed  Wintle, einem New Yorker Single Anfang vierzig, nie gestellt. Bis ihn  seine Schwester bittet, ihre Tochter Tiffany zu sich zu nehmen. Die  Dreizehnjährige wächst ihr einfach über den Kopf. Also zieht Tiffany bei  Ed ein und mit ihr das Chaos. So sehr Ed sich bemüht, mittels Yoga und  Gurkenmasken Ruhe zu bewahren, so sehr misslingt es ihm. Aber mit  Tiffany übernimmt Ed auch zum ersten Mal die Verantwortung für einen  anderen Menschen, und für beide beginnt ein Abenteuer ...
Wie erzieht man einen rebellischen Teenager? Diese Frage hatte sich Ed  Wintle, einem New Yorker Single Anfang vierzig, nie gestellt. Bis ihn  seine Schwester bittet, ihre Tochter Tiffany zu sich zu nehmen. Die  Dreizehnjährige wächst ihr einfach über den Kopf. Also zieht Tiffany bei  Ed ein und mit ihr das Chaos. So sehr Ed sich bemüht, mittels Yoga und  Gurkenmasken Ruhe zu bewahren, so sehr misslingt es ihm. Aber mit  Tiffany übernimmt Ed auch zum ersten Mal die Verantwortung für einen  anderen Menschen, und für beide beginnt ein Abenteuer ...
Tracy Chevalier - Das Maedchen mit dem Perlenohrring
 Delft 1664. Als der Vater sein Augenlicht verliert, wird die junge Griet  als Dienstmagd in den Haushalt des angesehenen Malers Johannes Vermeer  gegeben. Die Schikanen von Vermeers eifersüchtiger Gattin ließen sich  kaum ertragen, wäre da nicht die faszinierenden Bilder des Meisters.  Schließlich beginnt Vermeer, sie heimlich zu malen. Doch als er Griet  bittet, einen Perlenohrring anzulegen, beschwört er damit eine  Katastrophe herauf.
Delft 1664. Als der Vater sein Augenlicht verliert, wird die junge Griet  als Dienstmagd in den Haushalt des angesehenen Malers Johannes Vermeer  gegeben. Die Schikanen von Vermeers eifersüchtiger Gattin ließen sich  kaum ertragen, wäre da nicht die faszinierenden Bilder des Meisters.  Schließlich beginnt Vermeer, sie heimlich zu malen. Doch als er Griet  bittet, einen Perlenohrring anzulegen, beschwört er damit eine  Katastrophe herauf.
Thomas Harris - Hannibal
 In das Schweigen der Laemmer bringt Hannibal Lecter die FBI-Agentin Clarice Starling bei deren erstem Fall auf  die richtige Fährte und bricht auf ebenso brillante wie blutige Weise  aus dem Gefängnis aus. Jahre später treffen wir wieder auf  Hannibal, in Florenz, wo er als Kurator des Palazzos einer italienischen  Adelsfamilie unter dem Decknamen Dr. Fell das Leben genießt, die  lieblichen Melodien des Serienkillers und Komponisten Heinrich VIII.  spielt und kaum noch selbst jemanden ins Jenseits befördert. Clarice hat indessen weniger Glück: Zu Beginn des Buches überlebt die  FBI-Agentin in einer Szene, die sich wie ein Actionfilm liest, nur knapp  eine Schießerei. Zu ihrem Verderben macht sie ihr Vorgesetzter Paul  Krendler zum Sündenbock des Fiaskos. Clarice wird vom Dienst  suspendiert, und zu allem Unglück ist der erste Cop, der über Hannibal  stolpert, ein Italiener namens Pazzi, der die Tradition seiner  Vorfahren, die in Dantes Inferno als gierige Verräter beschrieben  werden, fortführt. Pazzi steht auf der Gehaltsliste von Mason  Verger, einer ebenso unheimlichen Figur wie Hannibal. Verger, der als  junger Mann der Kinderschänderei überführt wurde, entkam nur dank seines  enormen Reichtums dem Gefängnis. Seine einzige Strafe bestand in einer  Psychotherapie -- bei Dr. Lecter. Dank der Behandlung hängt  Verger jetzt an einem Beatmungsgerät und ist bis auf eine krebsartige  Hand von Kopf bis Fuß gelähmt. Um sich zu beschäftigen, beobachtet er  seine überdimensionierten und -gefräßigen Muränen beim Verzehr ihrer  Beute und denkt wie besessen darüber nach, wie er Lecter einer ebenso  gefräßigen Spezies zum Fraß vorwerfen könnte.
 In das Schweigen der Laemmer bringt Hannibal Lecter die FBI-Agentin Clarice Starling bei deren erstem Fall auf  die richtige Fährte und bricht auf ebenso brillante wie blutige Weise  aus dem Gefängnis aus. Jahre später treffen wir wieder auf  Hannibal, in Florenz, wo er als Kurator des Palazzos einer italienischen  Adelsfamilie unter dem Decknamen Dr. Fell das Leben genießt, die  lieblichen Melodien des Serienkillers und Komponisten Heinrich VIII.  spielt und kaum noch selbst jemanden ins Jenseits befördert. Clarice hat indessen weniger Glück: Zu Beginn des Buches überlebt die  FBI-Agentin in einer Szene, die sich wie ein Actionfilm liest, nur knapp  eine Schießerei. Zu ihrem Verderben macht sie ihr Vorgesetzter Paul  Krendler zum Sündenbock des Fiaskos. Clarice wird vom Dienst  suspendiert, und zu allem Unglück ist der erste Cop, der über Hannibal  stolpert, ein Italiener namens Pazzi, der die Tradition seiner  Vorfahren, die in Dantes Inferno als gierige Verräter beschrieben  werden, fortführt. Pazzi steht auf der Gehaltsliste von Mason  Verger, einer ebenso unheimlichen Figur wie Hannibal. Verger, der als  junger Mann der Kinderschänderei überführt wurde, entkam nur dank seines  enormen Reichtums dem Gefängnis. Seine einzige Strafe bestand in einer  Psychotherapie -- bei Dr. Lecter. Dank der Behandlung hängt  Verger jetzt an einem Beatmungsgerät und ist bis auf eine krebsartige  Hand von Kopf bis Fuß gelähmt. Um sich zu beschäftigen, beobachtet er  seine überdimensionierten und -gefräßigen Muränen beim Verzehr ihrer  Beute und denkt wie besessen darüber nach, wie er Lecter einer ebenso  gefräßigen Spezies zum Fraß vorwerfen könnte.
Thomas Brussig - Am kuerzeren Ende der Sonnenallee
 Micha liebt Miriam. Nur ist er da leider nicht der Einzige. Denn Miriam ist "das  Ereignis" schlechthin, was sich vor allem daran  zeigt, daß auf der  Straße "ein ganz anderer Rhythmus" einsetzt, wenn sie das Haus verläßt:  Ehrfürchtig stoppen die Autofahrer, Bauarbeitern fallen die  Preßlufthammer aus der Hand, und die Grenzsoldaten auf dem Wachtturm im  Todesstreifen reißen ihre  Ferngläser herum. Thomas Brussigs von  Erinnerungen an die früheste  Jugend inspiriertes Werk spielt nämlich Am kürzeren Ende der  Sonnenallee;  und damit sind jene sechzig Meter der kilometerlangen Straße gemeint,  die zu Mauer-Zeiten in der DDR-Hauptstadt lagen. Michas Eroberung der  "Schulschönsten" vollzieht sich daher unter der  demütigenden  Beobachtung durch westdeutsche Abiturklassen, die von ihrem  Aussichtsturm am längeren Straßenende aus auf den Osten herunterspotten. Dort ziehen neben Miriam, Micha und dessen Clique eine subversive  Existentialistin, dubiose Schallplattenhändler, ein angstbesetzter   Westonkel und lästige Staatsdiener ihre Kreise; dort wird man zu  linientreuen Diskussionsbeiträgen verdonnert, hört verbotene Songs und  bewerkstelligt mit Asthma-Medikamenten astreine Drogen-Exzesse. Mit  anderen -- nämlich Michas -- Worten: "Es war von vorn bis hinten zum  Kotzen, aber wir haben uns prächtig amüsiert".
Micha liebt Miriam. Nur ist er da leider nicht der Einzige. Denn Miriam ist "das  Ereignis" schlechthin, was sich vor allem daran  zeigt, daß auf der  Straße "ein ganz anderer Rhythmus" einsetzt, wenn sie das Haus verläßt:  Ehrfürchtig stoppen die Autofahrer, Bauarbeitern fallen die  Preßlufthammer aus der Hand, und die Grenzsoldaten auf dem Wachtturm im  Todesstreifen reißen ihre  Ferngläser herum. Thomas Brussigs von  Erinnerungen an die früheste  Jugend inspiriertes Werk spielt nämlich Am kürzeren Ende der  Sonnenallee;  und damit sind jene sechzig Meter der kilometerlangen Straße gemeint,  die zu Mauer-Zeiten in der DDR-Hauptstadt lagen. Michas Eroberung der  "Schulschönsten" vollzieht sich daher unter der  demütigenden  Beobachtung durch westdeutsche Abiturklassen, die von ihrem  Aussichtsturm am längeren Straßenende aus auf den Osten herunterspotten. Dort ziehen neben Miriam, Micha und dessen Clique eine subversive  Existentialistin, dubiose Schallplattenhändler, ein angstbesetzter   Westonkel und lästige Staatsdiener ihre Kreise; dort wird man zu  linientreuen Diskussionsbeiträgen verdonnert, hört verbotene Songs und  bewerkstelligt mit Asthma-Medikamenten astreine Drogen-Exzesse. Mit  anderen -- nämlich Michas -- Worten: "Es war von vorn bis hinten zum  Kotzen, aber wir haben uns prächtig amüsiert".
Samstag, 28. Mai 2011
Theodor Storm - Der Schimmelreiter
Sue Townsend - Queen Camilla
 Im republikanischen Großbritannien der nahen Zukunft lebt die königliche  Familie gemeinsam mit anderen sozialen Außenseitern in den Exclusion  Zones. Camilla, Charles und die Ex-Queen haben sich ein bescheidenes,  aber gemütliches Heim mit Hunden und Gemüsebeet geschaffen und sich mit  den kleinkriminellen Nachbarn arrangiert. Da gerät Camilla versehentlich  zwischen die Fronten der Parteien und plötzlich werden Pläne zur  Wiedereinsetzung der Royals geschmiedet …
Im republikanischen Großbritannien der nahen Zukunft lebt die königliche  Familie gemeinsam mit anderen sozialen Außenseitern in den Exclusion  Zones. Camilla, Charles und die Ex-Queen haben sich ein bescheidenes,  aber gemütliches Heim mit Hunden und Gemüsebeet geschaffen und sich mit  den kleinkriminellen Nachbarn arrangiert. Da gerät Camilla versehentlich  zwischen die Fronten der Parteien und plötzlich werden Pläne zur  Wiedereinsetzung der Royals geschmiedet …
Stieg Larsson - Millennium-Trilogie
 Der gescheiterte Journalist Mikael soll sich in die Historie der  nordschwedischen Großfamilie Vanger einarbeiten und herausfinden, was  vor mehreren Jahrzehnten geschah. Die damals 16-jährige Harriet Vanger  verschwand aus einem klassischen Agatha-Christie-Setting: beim  Familientreffen auf einer Insel, von der keiner weg konnte. Aber wer ist  der Mörder - falls es überhaupt einen gibt? Je mehr sich Mikael in die  Familiengeschichte einarbeitet, um so mehr Wahnsinn deckt er auf. Und  auf Seite 500 ist man noch immer so von der genialen verzweigten Story  gefesselt wie auf Seite eins.
Der gescheiterte Journalist Mikael soll sich in die Historie der  nordschwedischen Großfamilie Vanger einarbeiten und herausfinden, was  vor mehreren Jahrzehnten geschah. Die damals 16-jährige Harriet Vanger  verschwand aus einem klassischen Agatha-Christie-Setting: beim  Familientreffen auf einer Insel, von der keiner weg konnte. Aber wer ist  der Mörder - falls es überhaupt einen gibt? Je mehr sich Mikael in die  Familiengeschichte einarbeitet, um so mehr Wahnsinn deckt er auf. Und  auf Seite 500 ist man noch immer so von der genialen verzweigten Story  gefesselt wie auf Seite eins.
Stefan Ummenhofer - Narrentreiben
 Fasnacht: Schwarzwald und Baar befinden sich im Ausnahmezustand. Der  Villinger Bauunternehmer Heinrich Berger wird am Morgen nach dem  Zunftball in seinem Narrohäs tot aufgefunden – ausgerechnet am  Schwenninger Narrenbrunnen. Rätselhafte Botschaften lassen vermuten,  dass der Mord mit der „fünften Jahreszeit“ in Verbindung steht. Einige  Spuren führen zu anderen Fasnachtshochburgen wie Rottweil und Elzach.  Lehrer Hubertus Hummel und der Lokaljournalist Klaus Riesle sind dem  Mörder dicht auf den Fersen. Dabei tauchen sie tief in die  Schwäbisch-Alemannische Fasnacht ein. Stress pur für Hummel, denn seine  geliebte Tochter Martina ist hochschwanger – und der Vater des Kindes  hat keine Zeit...
Fasnacht: Schwarzwald und Baar befinden sich im Ausnahmezustand. Der  Villinger Bauunternehmer Heinrich Berger wird am Morgen nach dem  Zunftball in seinem Narrohäs tot aufgefunden – ausgerechnet am  Schwenninger Narrenbrunnen. Rätselhafte Botschaften lassen vermuten,  dass der Mord mit der „fünften Jahreszeit“ in Verbindung steht. Einige  Spuren führen zu anderen Fasnachtshochburgen wie Rottweil und Elzach.  Lehrer Hubertus Hummel und der Lokaljournalist Klaus Riesle sind dem  Mörder dicht auf den Fersen. Dabei tauchen sie tief in die  Schwäbisch-Alemannische Fasnacht ein. Stress pur für Hummel, denn seine  geliebte Tochter Martina ist hochschwanger – und der Vater des Kindes  hat keine Zeit...
Sandor Marai - Die Glut
 Nach einundvierzig Jahren erwartet der zurückgezogen lebende  General den Besuch seines Jugendfreundes Konrád. Henrik und Konrád  waren, trotz ihrer unterschiedlichen sozialen Herkunft, in der Schule  und beim Militär unzertrennlich. Auch später, als Henrik die schöne  Krisztina zur Frau nimmt, scheint ihre Freundschaft harmonisch. Bis zu  dem Tag, als die beiden Männer zur Jagd gehen und Henrik spürt, wie sein  Freund auf ihn anlegt und zielt. Mit diesem Ereignis ändert sich das  Leben der drei. Wußte Krisztina von dem geplanten Anschlag?  Hatte sie vielleicht sogar ein heimliches Verhältnis mit Konrád? Sie  spricht bis zu ihrem Tod kein Wort mehr mit Henrik. Jetzt, nach  einundvierzig Jahren, hat er immer noch Fragen, auf deren Beantwortung  er geduldig wartet.
Nach einundvierzig Jahren erwartet der zurückgezogen lebende  General den Besuch seines Jugendfreundes Konrád. Henrik und Konrád  waren, trotz ihrer unterschiedlichen sozialen Herkunft, in der Schule  und beim Militär unzertrennlich. Auch später, als Henrik die schöne  Krisztina zur Frau nimmt, scheint ihre Freundschaft harmonisch. Bis zu  dem Tag, als die beiden Männer zur Jagd gehen und Henrik spürt, wie sein  Freund auf ihn anlegt und zielt. Mit diesem Ereignis ändert sich das  Leben der drei. Wußte Krisztina von dem geplanten Anschlag?  Hatte sie vielleicht sogar ein heimliches Verhältnis mit Konrád? Sie  spricht bis zu ihrem Tod kein Wort mehr mit Henrik. Jetzt, nach  einundvierzig Jahren, hat er immer noch Fragen, auf deren Beantwortung  er geduldig wartet.
Rudyard Kipling - Das Dschungelbuch
 Die Entwicklung des »Wolfsjungen« Mowgli vom Findelkind bis zum  Erwachsenen wird in insgesamt acht Erzählungen beschrieben: Mowgli  gelangt als Kleinkind zu einem Wolfsrudel, als der Tiger Shir Khan das  Dorf seiner Eltern angreift und alle flüchten. Die Wölfe nehmen ihn in  ihre Gemeinschaft auf und lassen ihn durch den Bären Balu und den  Panther Baghira erziehen. Auch nach seiner Lehrzeit im Dschungel hält  Mowgli noch Kontakt mit den Wölfen und kann schließlich mit deren  Unterstützung seinen Erzfeind Shir Khan besiegen.
Die Entwicklung des »Wolfsjungen« Mowgli vom Findelkind bis zum  Erwachsenen wird in insgesamt acht Erzählungen beschrieben: Mowgli  gelangt als Kleinkind zu einem Wolfsrudel, als der Tiger Shir Khan das  Dorf seiner Eltern angreift und alle flüchten. Die Wölfe nehmen ihn in  ihre Gemeinschaft auf und lassen ihn durch den Bären Balu und den  Panther Baghira erziehen. Auch nach seiner Lehrzeit im Dschungel hält  Mowgli noch Kontakt mit den Wölfen und kann schließlich mit deren  Unterstützung seinen Erzfeind Shir Khan besiegen.
Robert Schneider - Schlafes Bruder
 Robert Schneider siedelt seinen Roman über das verkannte musikalische  Genie Johannes Elias Alder in dem rauhen, vorarlbergischen Bergdorf  Eschberg an, dessen Einwohner nur über alltägliche Dinge sprechen, sich  ansonsten in Andeutungen ergehen und im Zweifelsfall lieber schweigen  als reden. Elias, der von Geburt an anders ist als die Bauern, wird von  diesen Menschen gemieden und von seiner eigenen Mutter abgelehnt. So  wie die drei Feuer, die das Dorf nach und nach auslöschen, so löscht  die Enttäuschung über drei wichtige Menschen (Mutter, Vater und die  unerwiderte Liebe zu Elsbeth) schließlich das Leben des  zweiundzwanzigjährigen Elias aus.
Robert Schneider siedelt seinen Roman über das verkannte musikalische  Genie Johannes Elias Alder in dem rauhen, vorarlbergischen Bergdorf  Eschberg an, dessen Einwohner nur über alltägliche Dinge sprechen, sich  ansonsten in Andeutungen ergehen und im Zweifelsfall lieber schweigen  als reden. Elias, der von Geburt an anders ist als die Bauern, wird von  diesen Menschen gemieden und von seiner eigenen Mutter abgelehnt. So  wie die drei Feuer, die das Dorf nach und nach auslöschen, so löscht  die Enttäuschung über drei wichtige Menschen (Mutter, Vater und die  unerwiderte Liebe zu Elsbeth) schließlich das Leben des  zweiundzwanzigjährigen Elias aus.
Robert Schneider - Kristus
 "Sie wollten das Paradies und brachten die Hölle." Die Zeit scheint aus  den Fugen im 16. Jahrhundert - Seuchen wüten, Luther predigt wider den  Papst, und in Münster wollen die Wiedertäufer den Gottesstaat  verwirklichen. Ihr prophetischer König ist Jan Beukels aus Leyden. Doch  bald wird aus der Stadt der Frommen eine Hölle der Lebenden und Jan ihr  grausamer Despot. Diese düstere Geschichte hat in Robert Schneider  ihrensprachmächtigen Autor gefunden.
"Sie wollten das Paradies und brachten die Hölle." Die Zeit scheint aus  den Fugen im 16. Jahrhundert - Seuchen wüten, Luther predigt wider den  Papst, und in Münster wollen die Wiedertäufer den Gottesstaat  verwirklichen. Ihr prophetischer König ist Jan Beukels aus Leyden. Doch  bald wird aus der Stadt der Frommen eine Hölle der Lebenden und Jan ihr  grausamer Despot. Diese düstere Geschichte hat in Robert Schneider  ihrensprachmächtigen Autor gefunden.
Robert Hueltner - Inspektor Kajetan und die Sache Koslowski
 In den Wirren der Räterepublik verschwindet in München der Journalist  Meiniger. Nachdem  sein Leiche gefunden wird, beginnt Inspektor Kajetan  mit höchst gefährlichen Recherchen.  Offenbar war Meiniger dabei, die  Hintergründe des Attentats auf Kurt Eisner aufzudecken.
In den Wirren der Räterepublik verschwindet in München der Journalist  Meiniger. Nachdem  sein Leiche gefunden wird, beginnt Inspektor Kajetan  mit höchst gefährlichen Recherchen.  Offenbar war Meiniger dabei, die  Hintergründe des Attentats auf Kurt Eisner aufzudecken.
Robert Harris - Pompeji
 Im ersten Jahrhundert nach Christus hatten die Römer ein Wassersystem  aus Aquädukten geschaffen, das die Hauptstadt ihres riesigen Reiches mit  mehr Wasser versorgte, als 1985 nach New York gelangte. Eine der  wichtigsten Wasserstraßen dieses Meisterwerks der Ingenieurskunst, das  das ganze Land durchzog, war die Aqua Augusta, die nach einem Erdbeben  an den Hängen des Vesuvs versiegte. So hat es sich auch der Spezialist  des historischen Thrillers Robert Harris ausgemalt und den Baumeister  Attilius aus Rom an den Golf von Neapel geschickt, um das Aquädukt zu  reparieren. Dabei wird Attilius in eine Verschwörung verstrickt, bei der  natürlich auch eine junge Frau nicht fehlen darf. Und dennoch ist die  Katastrophe, in die Attilius hineingerät, größer, als er es sich ihn  seinen kühnsten Träumen hätte ausmalen können. Ebenso wenig wie die  Tausenden reicher Sommerfrischler, die im Jahr 79 aus Rom nach Pompeji  gekommen sind. Wie beim Stoff rund um den Untergang der Titanic hat  der Fall von Pompeji einen Nachteil: Man glaubt schon im Vorhinein zu  wissen, wie die Geschichte ausgehen muss. Es bedarf also einer ganzen  Menge erzählerischen Talents, um die Handlung bis zum Ende auf  spannendem Niveau zu halten. Harris schafft dies, indem er den Ausbruch  des Vesuvs mit einer durch und durch glaubhaften Intrige verbindet, die  man sich so auch in die heutige Zeit hineinversetzt vorstellen kann. So  ist Pompeji ein explosiver Thriller um die Leben spendende Macht  des Wassers und die zerstörerische Wirkung des Feuers geworden, den man  kaum mehr aus den Händen legen mag.
Im ersten Jahrhundert nach Christus hatten die Römer ein Wassersystem  aus Aquädukten geschaffen, das die Hauptstadt ihres riesigen Reiches mit  mehr Wasser versorgte, als 1985 nach New York gelangte. Eine der  wichtigsten Wasserstraßen dieses Meisterwerks der Ingenieurskunst, das  das ganze Land durchzog, war die Aqua Augusta, die nach einem Erdbeben  an den Hängen des Vesuvs versiegte. So hat es sich auch der Spezialist  des historischen Thrillers Robert Harris ausgemalt und den Baumeister  Attilius aus Rom an den Golf von Neapel geschickt, um das Aquädukt zu  reparieren. Dabei wird Attilius in eine Verschwörung verstrickt, bei der  natürlich auch eine junge Frau nicht fehlen darf. Und dennoch ist die  Katastrophe, in die Attilius hineingerät, größer, als er es sich ihn  seinen kühnsten Träumen hätte ausmalen können. Ebenso wenig wie die  Tausenden reicher Sommerfrischler, die im Jahr 79 aus Rom nach Pompeji  gekommen sind. Wie beim Stoff rund um den Untergang der Titanic hat  der Fall von Pompeji einen Nachteil: Man glaubt schon im Vorhinein zu  wissen, wie die Geschichte ausgehen muss. Es bedarf also einer ganzen  Menge erzählerischen Talents, um die Handlung bis zum Ende auf  spannendem Niveau zu halten. Harris schafft dies, indem er den Ausbruch  des Vesuvs mit einer durch und durch glaubhaften Intrige verbindet, die  man sich so auch in die heutige Zeit hineinversetzt vorstellen kann. So  ist Pompeji ein explosiver Thriller um die Leben spendende Macht  des Wassers und die zerstörerische Wirkung des Feuers geworden, den man  kaum mehr aus den Händen legen mag.
Robert Harris - Imperium
 M. Tullius Tiro ist 24 Jahre alt, als er, ein auf Ciceros Familiensitz  nahe Arpium geborener Haussklave, in die persönlichen Dienste des  späteren Redners und Staatsmannes tritt. Das ist Cicero noch ein junger,  ehrgeiziger römischer Rechtsanwalt, der an nervösen  Erschöpfungszuständen leidet und keineswegs jene imposante Stimme  besitzt, die ihn später auszeichnen wird, sondern im Gegenteil eher zum  Stottern neigt: „Kaum jemand“, heißt es im Roman Imperium des  britischen Experten für historische Thriller Robert Harris, „hätte auf  meine und seine Zukunftschancen besonders viel gegeben.“ Wie wir  aus der Geschichte wissen, kam alles anders. Cicero kam in Besitz von  „imperium“, dem lateinischen Wort für Macht, und er wurde zu einer der  prägenden Gestalten des römischen Reichs. In seinem Windschatten macht  auch Tiro Karriere -- als jener Mensch, der wohl die längste Zeit mit  Cicero zusammen verbracht hat und bis zu dessen Tod bei ihm bleibt. Er  schreibt dessen Reden und Gedichte nieder, und er erfindet eine  Kurzschrift, die es ihm erlaubt, alle Debatten im Senat in Echtzeit  aufzuzeichnen. Nach dem Tod seines Herren zieht Tiro sich auf einen  Bauernhof in der Nähe von Puteoli bis in sein hundertstes Jahr gelebt  haben soll. Hier schreibt er die Geschichte Ciceros nieder, wie dieser  es gewollt hat. So erzählt es Harris. Und er erzählt es aus der  Retrospektive des Hundertjährigen, der verfolgt, wie der Anwalt durch  einen prominenten Fall, in den auch einflussreiche Senatsmitglieder  verwickelt sind, zu einem der mächtigsten Männer des Reiches wird.
M. Tullius Tiro ist 24 Jahre alt, als er, ein auf Ciceros Familiensitz  nahe Arpium geborener Haussklave, in die persönlichen Dienste des  späteren Redners und Staatsmannes tritt. Das ist Cicero noch ein junger,  ehrgeiziger römischer Rechtsanwalt, der an nervösen  Erschöpfungszuständen leidet und keineswegs jene imposante Stimme  besitzt, die ihn später auszeichnen wird, sondern im Gegenteil eher zum  Stottern neigt: „Kaum jemand“, heißt es im Roman Imperium des  britischen Experten für historische Thriller Robert Harris, „hätte auf  meine und seine Zukunftschancen besonders viel gegeben.“ Wie wir  aus der Geschichte wissen, kam alles anders. Cicero kam in Besitz von  „imperium“, dem lateinischen Wort für Macht, und er wurde zu einer der  prägenden Gestalten des römischen Reichs. In seinem Windschatten macht  auch Tiro Karriere -- als jener Mensch, der wohl die längste Zeit mit  Cicero zusammen verbracht hat und bis zu dessen Tod bei ihm bleibt. Er  schreibt dessen Reden und Gedichte nieder, und er erfindet eine  Kurzschrift, die es ihm erlaubt, alle Debatten im Senat in Echtzeit  aufzuzeichnen. Nach dem Tod seines Herren zieht Tiro sich auf einen  Bauernhof in der Nähe von Puteoli bis in sein hundertstes Jahr gelebt  haben soll. Hier schreibt er die Geschichte Ciceros nieder, wie dieser  es gewollt hat. So erzählt es Harris. Und er erzählt es aus der  Retrospektive des Hundertjährigen, der verfolgt, wie der Anwalt durch  einen prominenten Fall, in den auch einflussreiche Senatsmitglieder  verwickelt sind, zu einem der mächtigsten Männer des Reiches wird.
Renate Feyl - Das sanfte Joch der Vortrefflichkeit
 Caroline von Wolzogen (1763-1847), Autorin zweier Romane, Intellektuelle  und Mitglied des Weimarer Intellektuellenkreises, trug mit ihrer  Schiller-Biografie maßgeblich zum Kult um das Dichter-Genie bei. Der gebildeten und selbstbewussten Caroline  gelang es, als Schriftstellerin neben ihrem Schwager Schiller zu  bestehen. Sie lernt Schiller als völlig mittellosen Dichter kennen.  Damals ist sie unglücklich verheiratet und arbeitet schon an ihrem Roman  „Agnes von Lilien“. Anfangs findet sie in Schiller einen ebenbürtigen  Gesprächspartner, fühlt sich unendlich zu ihm hingezogen. Er – das ist  offenkundig – empfindet mehr für sie als nur Freundschaft. Trotzdem  heiratet Schiller Carolines jüngere Schwester Lotte. Caroline lässt sich  scheiden, lebt nicht mit Schiller als seine Muse, sondern heiratet  ihren Cousin Wilhelm von Wolzogen. Mit ihm lebt sie einige Jahre  zurückgezogen und in absolut ärmlichen Verhältnissen. Schillers labile  Gesundheit zwingt sie später immer wieder, ihrer Schwester und deren  Kindern zu helfen. Nach Schillers frühem Tod, und nachdem Goethe seinen  Briefwechsel mit Schiller herausgegeben hat, schreibt Caroline ihre  Biografie über ihren Schwager.
Caroline von Wolzogen (1763-1847), Autorin zweier Romane, Intellektuelle  und Mitglied des Weimarer Intellektuellenkreises, trug mit ihrer  Schiller-Biografie maßgeblich zum Kult um das Dichter-Genie bei. Der gebildeten und selbstbewussten Caroline  gelang es, als Schriftstellerin neben ihrem Schwager Schiller zu  bestehen. Sie lernt Schiller als völlig mittellosen Dichter kennen.  Damals ist sie unglücklich verheiratet und arbeitet schon an ihrem Roman  „Agnes von Lilien“. Anfangs findet sie in Schiller einen ebenbürtigen  Gesprächspartner, fühlt sich unendlich zu ihm hingezogen. Er – das ist  offenkundig – empfindet mehr für sie als nur Freundschaft. Trotzdem  heiratet Schiller Carolines jüngere Schwester Lotte. Caroline lässt sich  scheiden, lebt nicht mit Schiller als seine Muse, sondern heiratet  ihren Cousin Wilhelm von Wolzogen. Mit ihm lebt sie einige Jahre  zurückgezogen und in absolut ärmlichen Verhältnissen. Schillers labile  Gesundheit zwingt sie später immer wieder, ihrer Schwester und deren  Kindern zu helfen. Nach Schillers frühem Tod, und nachdem Goethe seinen  Briefwechsel mit Schiller herausgegeben hat, schreibt Caroline ihre  Biografie über ihren Schwager.
Rainer M. Schroeder - Falkensaga
 Rainer M. Schröders Falken-Saga entführt den Leser in einer abenteuerlichen Verfolgungsjagd in entfernte, fremde Gegenden.
Rainer M. Schröders Falken-Saga entführt den Leser in einer abenteuerlichen Verfolgungsjagd in entfernte, fremde Gegenden.Europa um 1830: Es ist die Zeit der Restauration und der Geheimbünde, der aufregenden Erfindungen und abenteuerlichen Entdeckungsreisen. Tobias Heller besitzt einen wertvollen Ebenholzstock, den auch der gerissene Graf von Zeppenfeld gerne sein Eigen nennen würde.
Tobias begibt sich auf die Reise, die das Geheimnis des Stockes lüften soll.
Freitag, 27. Mai 2011
Rainer M. Schroeder - Das Geheimnis der weissen Moenche
 Der junge Jakob Tillmann hat den todkranken Bruder Anselm ins Kloster  Himmerod gebracht. Nicht in seinen kühnsten Träumen hätte er sich  ausgemalt, in welche Gefahr er sich damit begibt: Denn einige sehr  ehrgeizige Kirchenmänner wollen wissen, was ihm der sterbende Bruder  Anselm anvertraut hat - doch Jakob ist völlig ahnungslos, nach welcher  Information sie suchen... Die Folter droht, und er begreift, daß er es mit Männern zu tun hat, die vor nichts zurückschrecken. Nur eins kann Jakob retten: Er muß das Geheimnis der weißen Mönche lüften!
Der junge Jakob Tillmann hat den todkranken Bruder Anselm ins Kloster  Himmerod gebracht. Nicht in seinen kühnsten Träumen hätte er sich  ausgemalt, in welche Gefahr er sich damit begibt: Denn einige sehr  ehrgeizige Kirchenmänner wollen wissen, was ihm der sterbende Bruder  Anselm anvertraut hat - doch Jakob ist völlig ahnungslos, nach welcher  Information sie suchen... Die Folter droht, und er begreift, daß er es mit Männern zu tun hat, die vor nichts zurückschrecken. Nur eins kann Jakob retten: Er muß das Geheimnis der weißen Mönche lüften!
Rafik Schami - Erzaehler der Nacht
 Kutscher Salim, der beste Geschichtenerzähler von Damaskus, verstummt.  Seine mit ihm gealterte Fabulier-Fee hat ihn verlassen, um in den  Ruhestand zu gehen. Da sie den Kutscher aber besonders sympathisch  findet, hat sie sich mit dem Feenkönig darauf geeinigt, Salim noch eine  Chance zu geben: Wenn es ihm gelingt, innerhalb von drei Monaten sieben  einzigartige Geschenke zu erhalten, will der König eine junge Fee  schicken, die ihm beim Erzählen hilft. Scheitert Salim, wird er nie mehr  erzählen können.
Kutscher Salim, der beste Geschichtenerzähler von Damaskus, verstummt.  Seine mit ihm gealterte Fabulier-Fee hat ihn verlassen, um in den  Ruhestand zu gehen. Da sie den Kutscher aber besonders sympathisch  findet, hat sie sich mit dem Feenkönig darauf geeinigt, Salim noch eine  Chance zu geben: Wenn es ihm gelingt, innerhalb von drei Monaten sieben  einzigartige Geschenke zu erhalten, will der König eine junge Fee  schicken, die ihm beim Erzählen hilft. Scheitert Salim, wird er nie mehr  erzählen können.Seine sieben Freunde – der Schlosser Ali, der Geografielehrer Mehdi, der Friseur Musa, der Ex-Minister Faris, der Kaffeehausbesitzer Junis, der amerikanische Emigrant Tuma und der Händler Isam – überlegen, wie sie Salim helfen können. Sie laden ihn zum Essen ein, kredenzen ihm sieben hervorragende Weine und sieben ausgesuchte Parfums. Selbst eine ausgedehnte Reise durch sieben Städte und über sieben Berge hilft nicht. Endlich, acht Tage vor Ablauf der Frist, kommen die Freunde auf die Idee, Salim die schönsten Geschichten vorzutragen, die sie kennen. Reihum soll jeder einen Abend mit Erzählen bestreiten.
Nach dem klassischen Reigenschema zieht jede Geschichte die nächste nach sich, und jeder Erzähler bemüht sich, seinen Vorredner zu übertreffen. Am letzten Tag ist Ali, der wortkarge Schlosser, an der Reihe. Er bringt seine Frau Fatmeh mit und lässt sie an seiner Stelle erzählen. Als sie geendet hat, ruft Salim »So eine Geschichte habe ich noch nie im Leben gehört!« – und hat die Sprache wiedergefunden.
Rafik Schami - Die dunkle Seite der Liebe
 “Man kann die Geschichte und Gegenwart der Araber nicht verstehen”, hat  Rafik Schami einmal gesagt, „ohne das Verbot der Liebe“. Hiervon erzählt  der neue Roman des Dichters: von den Schwierigkeiten  zwischenmenschlicher Zuneigung unter schwersten Bedingungen, unter dem  Gesetzeszwang der Sippe. Aber erzählt noch wesentlich mehr. Er erzählt  vom Leben im Schatten der Diktaturen, von zwielichtigen  Geheimdienstoffizieren, redseligen Taxifahrern, verrückten Matrosen,  einem ehrgeizigen Kommissar und einer schönen Witwe. Und er erzählt --  wie immer -- auch von der zauberhaften Stadt Damaskus, aus der Schami  stammt und deren Gerüche und Geräusche er meisterhaft wie kein zweiter  immer wieder neu heraufzubeschwören versteht.   Dreißig Jahre hat  Schami an seinem Buch geschrieben, und dies merkt man ihm beileibe an --  und auch wieder nicht. Denn so weise und durchdacht komponiert es  daherkommt, so sehr erscheint es doch aus einem, schnell  heruntergeschriebenen Guss. So ist die Erzählung rund um Jasmin Schahin,  die gegen den Willen der Familie einen Muslim heiratet, und um zwei  Clans und deren Blutsfehde ein faszinierendes und verstörend  fremdländisches Meisterwerk der Erzählliteratur von nahezu  Shakespeare’schen Ausmaßen geworden, dass auf viel zu wenigen Seiten  eine ganze Welt entfaltet und die Schicksale einzelner Menschen  raffiniert mit der Geschichte Syriens verknüpft. Da kann man bei der  packenden Lektüre sogar noch eine Menge lernen
“Man kann die Geschichte und Gegenwart der Araber nicht verstehen”, hat  Rafik Schami einmal gesagt, „ohne das Verbot der Liebe“. Hiervon erzählt  der neue Roman des Dichters: von den Schwierigkeiten  zwischenmenschlicher Zuneigung unter schwersten Bedingungen, unter dem  Gesetzeszwang der Sippe. Aber erzählt noch wesentlich mehr. Er erzählt  vom Leben im Schatten der Diktaturen, von zwielichtigen  Geheimdienstoffizieren, redseligen Taxifahrern, verrückten Matrosen,  einem ehrgeizigen Kommissar und einer schönen Witwe. Und er erzählt --  wie immer -- auch von der zauberhaften Stadt Damaskus, aus der Schami  stammt und deren Gerüche und Geräusche er meisterhaft wie kein zweiter  immer wieder neu heraufzubeschwören versteht.   Dreißig Jahre hat  Schami an seinem Buch geschrieben, und dies merkt man ihm beileibe an --  und auch wieder nicht. Denn so weise und durchdacht komponiert es  daherkommt, so sehr erscheint es doch aus einem, schnell  heruntergeschriebenen Guss. So ist die Erzählung rund um Jasmin Schahin,  die gegen den Willen der Familie einen Muslim heiratet, und um zwei  Clans und deren Blutsfehde ein faszinierendes und verstörend  fremdländisches Meisterwerk der Erzählliteratur von nahezu  Shakespeare’schen Ausmaßen geworden, dass auf viel zu wenigen Seiten  eine ganze Welt entfaltet und die Schicksale einzelner Menschen  raffiniert mit der Geschichte Syriens verknüpft. Da kann man bei der  packenden Lektüre sogar noch eine Menge lernen
Polina Daschkowa - Club Kalaschnikow
 Katja Orlowa hat nicht den besten aller Ehemänner. Obwohl sie eine  attraktive Primaballerina ist, wird sie von ihrem Mann Gleb ständig  betrogen. Als reicher Casinobesitzer und Sohn eines berühmten  Schauspielers hat Gleb Zugang zu den höchsten, aber auch zwielichtigsten  Kreisen der Moskauer Gesellschaft. Eines Abends wird er vor ihrem Haus  von einem Unbekannten erschossen. Die Miliz präsentiert schnell eine  Verdächtige: Glebs Geliebte. Bei ihr wird die Tatwaffe gefunden. Katja  beginnt an derSchuld der jungen Frau zu zweifeln. Doch erst ein anonymer  Anruf bringt sie auf die richtige Spur.
Katja Orlowa hat nicht den besten aller Ehemänner. Obwohl sie eine  attraktive Primaballerina ist, wird sie von ihrem Mann Gleb ständig  betrogen. Als reicher Casinobesitzer und Sohn eines berühmten  Schauspielers hat Gleb Zugang zu den höchsten, aber auch zwielichtigsten  Kreisen der Moskauer Gesellschaft. Eines Abends wird er vor ihrem Haus  von einem Unbekannten erschossen. Die Miliz präsentiert schnell eine  Verdächtige: Glebs Geliebte. Bei ihr wird die Tatwaffe gefunden. Katja  beginnt an derSchuld der jungen Frau zu zweifeln. Doch erst ein anonymer  Anruf bringt sie auf die richtige Spur.
Philip Pullman - His dark materials
 The extraordinary story moves between parallel universes. Beginning in  Oxford, it takes Lyra and her animal-daemon Pantalaimon on a dangerous  rescue mission to the ice kingdoms of the far north, where she begins to  learn about the mysterious particles they call Dust - a substance for  which a terrible war between different worlds will be fought...
The extraordinary story moves between parallel universes. Beginning in  Oxford, it takes Lyra and her animal-daemon Pantalaimon on a dangerous  rescue mission to the ice kingdoms of the far north, where she begins to  learn about the mysterious particles they call Dust - a substance for  which a terrible war between different worlds will be fought...
Petros Markaris - Hellas Channel
 Der Mord an zwei Albanern in Athen wäre im Normalfall keine große Sache;  vor allem, da man den Täter rasch gefasst hatte, ein Geständnis vorlag  -- wer sollte sich noch groß darum kümmern? Doch bei der Presse ruft der  Fall doch mehr Interesse hervor. Speziell Janna Karajorgi, Reporterin  für Hellas Channel, wittert eine größere Geschichte dahinter. Sie  kündigt eine Enthüllung in den Abendnachrichten an -- doch dazu kommt es  nicht mehr. Sie wird in ihrer Garderobe tot aufgefunden. Mord an  einer Reporterin -- klar, dass sich die Berufskollegen auf diese Sache  stürzen und auch der Polizei beweisen wollen, dass sie die besseren  Ermittler sind. Und so laufen die Fahndungen auch erst in eine falsche  Richtung; ein Mann, der durch ihre ambitionierte Recherche ins Gefängnis  wanderte, hatte ihr mit Rache gedroht -- und er ist jetzt wieder auf  freiem Fuß. Doch Kostas Charitos, Chef der Mordkommission, glaubt nicht  an seine Schuld. Und so wühlt er sich immer tiefer in den Schlamm  hinein, in dem plötzlich eine Menge prominenter Namen zum Vorschein  kommen.
Der Mord an zwei Albanern in Athen wäre im Normalfall keine große Sache;  vor allem, da man den Täter rasch gefasst hatte, ein Geständnis vorlag  -- wer sollte sich noch groß darum kümmern? Doch bei der Presse ruft der  Fall doch mehr Interesse hervor. Speziell Janna Karajorgi, Reporterin  für Hellas Channel, wittert eine größere Geschichte dahinter. Sie  kündigt eine Enthüllung in den Abendnachrichten an -- doch dazu kommt es  nicht mehr. Sie wird in ihrer Garderobe tot aufgefunden. Mord an  einer Reporterin -- klar, dass sich die Berufskollegen auf diese Sache  stürzen und auch der Polizei beweisen wollen, dass sie die besseren  Ermittler sind. Und so laufen die Fahndungen auch erst in eine falsche  Richtung; ein Mann, der durch ihre ambitionierte Recherche ins Gefängnis  wanderte, hatte ihr mit Rache gedroht -- und er ist jetzt wieder auf  freiem Fuß. Doch Kostas Charitos, Chef der Mordkommission, glaubt nicht  an seine Schuld. Und so wühlt er sich immer tiefer in den Schlamm  hinein, in dem plötzlich eine Menge prominenter Namen zum Vorschein  kommen.
Petra Oelker - Die kleine Madonna
 Tatort Klostergarten. Äbtissin Felicitas Stern ermittelt, als der  Archivar tot im Brunnenschacht liegt. Ein Unfall? Oder hatte der  scheinbar so harmlose Hobbymaler Feinde? Die "Neue" geistert nachts  durch den Kreuzgang. Warum schweigt sie über ihre Vergangenheit? Ein  Mädchen hat beunruhigende Träume. Sie glaubt, sie haben etwas mit dem  Kloster zu tun. Überspannte Phantasien? Oder ein Hinweis auf ein  Verbrechen?
Tatort Klostergarten. Äbtissin Felicitas Stern ermittelt, als der  Archivar tot im Brunnenschacht liegt. Ein Unfall? Oder hatte der  scheinbar so harmlose Hobbymaler Feinde? Die "Neue" geistert nachts  durch den Kreuzgang. Warum schweigt sie über ihre Vergangenheit? Ein  Mädchen hat beunruhigende Träume. Sie glaubt, sie haben etwas mit dem  Kloster zu tun. Überspannte Phantasien? Oder ein Hinweis auf ein  Verbrechen?
Petra Oelker - Das Bild der alten Dame
 Lady Amanda Thornbould traut ihren Augen nicht, als sie das Paket  auspackt: Es ist ein Gemälde, das ihr Mann ihr zur Hochzeit geschenkt  hatte und das ihr vor dreißig Jahren gestohlen worden war. Der Absender  ist ihr völlig unbekannt. Kurz darauf wird sie das Opfer eines  Mordanschlags.
Lady Amanda Thornbould traut ihren Augen nicht, als sie das Paket  auspackt: Es ist ein Gemälde, das ihr Mann ihr zur Hochzeit geschenkt  hatte und das ihr vor dreißig Jahren gestohlen worden war. Der Absender  ist ihr völlig unbekannt. Kurz darauf wird sie das Opfer eines  Mordanschlags.
Peter Prange - Die Philosophin
 Am Tag ihrer Erstkommunion kann Sophie noch ganz auf Gott vertrauen.  Auch wenn das elfjährige Mädchen die lateinischen Worte ihres eigenen  Gebets nicht verstehen kann, so glaubt sie doch, dass das Leben im Schoß  der Kirche glücklich werden kann. "Während sie durch den Irrgarten der  labyrinthischen Verse schnurrte, fühlte sie sich, wie wenn sie durch das  Buchsbaumlabyrinth lief, das Baron de Laterre im Schlosspark angelegt  hatte", heißt es in Peter Pranges Roman Die Philosophin: "Man  schien ganz darin verloren, ohne Hoffnung, je ans Ende zu gelangen, doch  wenn man einfach drauflos sauste, schaffte man es irgendwo doch."
Am Tag ihrer Erstkommunion kann Sophie noch ganz auf Gott vertrauen.  Auch wenn das elfjährige Mädchen die lateinischen Worte ihres eigenen  Gebets nicht verstehen kann, so glaubt sie doch, dass das Leben im Schoß  der Kirche glücklich werden kann. "Während sie durch den Irrgarten der  labyrinthischen Verse schnurrte, fühlte sie sich, wie wenn sie durch das  Buchsbaumlabyrinth lief, das Baron de Laterre im Schlosspark angelegt  hatte", heißt es in Peter Pranges Roman Die Philosophin: "Man  schien ganz darin verloren, ohne Hoffnung, je ans Ende zu gelangen, doch  wenn man einfach drauflos sauste, schaffte man es irgendwo doch."   Doch dann wird das Leben doch noch labyrinthischer als Sophie gedacht  hat. Denn die Protagonistin lebt in einer gottlosen Zeit, die keine  Autoritäten mehr anerkennen will, im Paris gegen Ende des 18.  Jahrhunderts, am Vorabend der Französischen Revolution. Hier trifft  Sophie den Aufklärer Denis Diderot, der gerade am größten und  gewagtesten Buchprojekt der Geschichte arbeitet: der allumfassenden  Enzyklopädie, die Kirche und Staat zu bedrohen scheint. Und schon ist  Sophie mitten drin in einer Geschichte rund um Liebe, Verrat und  persönliche Freiheit und um die Suche nach dem Glück des Lebens.
Sophie Volland stand jahrzehntelang an der Seite von Diderot, der zahlreiche Briefe an sie schrieb. Dass sie gelebt hat und nicht nur eine Fiktion des großen Denkers war, wissen wir nur aus ihrem Testament. Aus diesem dürftigen Material hat sich Bestseller-Autor Prange einen faszinierenden Roman gemacht, der die Zeit des großen Umbruchs der Weltgeschichte anhand eines Einzelschicksals lebendig werden lässt.
Peter Mayle - Cezanne gesucht!
 Ab an die Cote d' Azur! André Kelly, New Yorker Starfotograf, freut  sich auf seinen neuen Auftrag. Er soll  das Haus der reichen Familie  Denoyer für ein New Yorker Hochglanz-Magazin  ablichten. Doch als er vor  dem Anwesen steht, wird er Zeuge eines seltsamen  Vorgangs: Der  unbezahlbare Cézanne der Denoyers wird in einem Lieferwagen   abtransportiert.   Aber wohin? Und was hat Andres Chefin mit der  ganzen Sache zu tun? Eine wilde  Verfolgungsjagd beginnt, die Andre  durch die halbe Welt führt.
Ab an die Cote d' Azur! André Kelly, New Yorker Starfotograf, freut  sich auf seinen neuen Auftrag. Er soll  das Haus der reichen Familie  Denoyer für ein New Yorker Hochglanz-Magazin  ablichten. Doch als er vor  dem Anwesen steht, wird er Zeuge eines seltsamen  Vorgangs: Der  unbezahlbare Cézanne der Denoyers wird in einem Lieferwagen   abtransportiert.   Aber wohin? Und was hat Andres Chefin mit der  ganzen Sache zu tun? Eine wilde  Verfolgungsjagd beginnt, die Andre  durch die halbe Welt führt.
Pernille Rygg - Der Schmetterlingseffekt
 Igi ist um die dreissig Jahre alt und normalerweise Psychologin. Sie ist  verheiratet mit Benny, der jedoch die Frau in sich entdeckt hat und sich  jetzt gerne in Transvestitenbars aufhält. Nach dem plötzlichen Tod  ihres Vaters, eines erfolglosen Privatdetektivs, stößt sie in seinem  Nachlaß auf eine Kette mit einem Schmetterlingsanhänger. Bei dem  Versuch, Siv Underland, den Schmuck zurückbringen, findet sie die Frau  tot in ihrer einsamen Holzhütte auf. Die Polizei glaubt an Selbstmord,  doch Igi weiß aus den Unterlagen ihres Vaters, daß er auf der Suche nach  Sivs ehemaliger Babysitterin war, die vor vielen Jahren unter  mysteriösen Umständen verschwand. Igi vermutet einen Zusammenhang und  entscheidet sich selber die Ermittlungen aufzunehmen. Eine sympatische  Heldin mit vielen Schwächen, eine nicht alltägliche Ehebeziehung,  Satanisten, Geisteskranke und eine verschneite norwegische  Winterlandschaft geben diesem Kriminalroman, der in der Umgebung Oslos  spielt, seinen besonderen Charakter.
Igi ist um die dreissig Jahre alt und normalerweise Psychologin. Sie ist  verheiratet mit Benny, der jedoch die Frau in sich entdeckt hat und sich  jetzt gerne in Transvestitenbars aufhält. Nach dem plötzlichen Tod  ihres Vaters, eines erfolglosen Privatdetektivs, stößt sie in seinem  Nachlaß auf eine Kette mit einem Schmetterlingsanhänger. Bei dem  Versuch, Siv Underland, den Schmuck zurückbringen, findet sie die Frau  tot in ihrer einsamen Holzhütte auf. Die Polizei glaubt an Selbstmord,  doch Igi weiß aus den Unterlagen ihres Vaters, daß er auf der Suche nach  Sivs ehemaliger Babysitterin war, die vor vielen Jahren unter  mysteriösen Umständen verschwand. Igi vermutet einen Zusammenhang und  entscheidet sich selber die Ermittlungen aufzunehmen. Eine sympatische  Heldin mit vielen Schwächen, eine nicht alltägliche Ehebeziehung,  Satanisten, Geisteskranke und eine verschneite norwegische  Winterlandschaft geben diesem Kriminalroman, der in der Umgebung Oslos  spielt, seinen besonderen Charakter.
Per Olov Enquist - Der Besuch des Leibarztes
 Als der dänische Kronprinz Christian 1766 16-jährig zum König ausgerufen  wurde, war er bereits geisteskrank. Nicht von Geburt, nein -- er war  von seinen Ausbildern psychisch gefoltert worden. Das war die spezifisch  dänische Methode, sich mit dem Absolutismus zu arrangieren, denn wenn  der König arbeitsunfähig war, delegierte er die Macht zwangsläufig an  seine Beamten. Und da diese durchaus gern regierten, wurden Thronfolger  schon einmal systematisch in den Wahnsinn getrieben, so funktionierte  das System. Doch als Christians Leibarzt, der eigens eingestellt worden  war, um allzu peinliche Auftritte des "kleinen kranken Königs" zu  verhindern, sich in die junge Frau des Herrschers verliebt, droht der  Staatsapparat zusammenzubrechen. Der Arzt wird zum mächtigsten Mann am  dänischen Hof und initiiert eine kleine Revolution.
Als der dänische Kronprinz Christian 1766 16-jährig zum König ausgerufen  wurde, war er bereits geisteskrank. Nicht von Geburt, nein -- er war  von seinen Ausbildern psychisch gefoltert worden. Das war die spezifisch  dänische Methode, sich mit dem Absolutismus zu arrangieren, denn wenn  der König arbeitsunfähig war, delegierte er die Macht zwangsläufig an  seine Beamten. Und da diese durchaus gern regierten, wurden Thronfolger  schon einmal systematisch in den Wahnsinn getrieben, so funktionierte  das System. Doch als Christians Leibarzt, der eigens eingestellt worden  war, um allzu peinliche Auftritte des "kleinen kranken Königs" zu  verhindern, sich in die junge Frau des Herrschers verliebt, droht der  Staatsapparat zusammenzubrechen. Der Arzt wird zum mächtigsten Mann am  dänischen Hof und initiiert eine kleine Revolution.
Paulo Coelho - Der Alchimist
 Der brasilianische Geschichtenerzähler Paulo Coelho macht uns mit  Santiago bekannt, einem andalusischen Hirtenjungen, der eines Nachts von  einem fernen Schatz in den ägyptischen Pyramiden träumt. Und so macht  sich Santiago auf den Weg: er verläßt Spanien, um buchstäblich seinem  Traum zu folgen. Unterwegs trifft er auf viele spirituelle  Boten, die in bescheidenen Formen auftreten -- zum Beispiel als  Kameltreiber oder als belesener Engländer. In einem der Bücher des  Engländers erfährt Santiago zum ersten Mal von den Alchimisten --  Männern, die glaubten, daß, wenn man ein Metall jahrelang erhitzt, es  sich von all seinen individuellen Eigenschaften befreien würde, und daß  das, was übrigbliebe, die "Seele der Welt" sei. Natürlich trifft er  irgendwann tatsächlich auf einen Alchimisten, und die daraus entstehende  Lehrer-Schüler-Beziehung rückt das irrige Weltbild des Jungen zurecht,  während sie ihn gleichzeitig dazu ermutigt, seinen Träumen treu zu  bleiben. "Mein Herz fürchtet sich davor, zu leiden", vertraut der Junge  dem Alchimisten eines Nachts an, als sie in den mondlosen Himmel  schauen.  "Sag deinem Herz, daß die Furcht vor dem Leiden  schlimmer ist, als das Leiden selbst", antwortet der Alchimist. "Und daß  noch nie ein Herz auf der Suche nach seinen Träumen gelitten hat, weil  jede Sekunde der Suche eine Sekunde der Begegnung mit Gott und der  Ewigkeit ist."
Der brasilianische Geschichtenerzähler Paulo Coelho macht uns mit  Santiago bekannt, einem andalusischen Hirtenjungen, der eines Nachts von  einem fernen Schatz in den ägyptischen Pyramiden träumt. Und so macht  sich Santiago auf den Weg: er verläßt Spanien, um buchstäblich seinem  Traum zu folgen. Unterwegs trifft er auf viele spirituelle  Boten, die in bescheidenen Formen auftreten -- zum Beispiel als  Kameltreiber oder als belesener Engländer. In einem der Bücher des  Engländers erfährt Santiago zum ersten Mal von den Alchimisten --  Männern, die glaubten, daß, wenn man ein Metall jahrelang erhitzt, es  sich von all seinen individuellen Eigenschaften befreien würde, und daß  das, was übrigbliebe, die "Seele der Welt" sei. Natürlich trifft er  irgendwann tatsächlich auf einen Alchimisten, und die daraus entstehende  Lehrer-Schüler-Beziehung rückt das irrige Weltbild des Jungen zurecht,  während sie ihn gleichzeitig dazu ermutigt, seinen Träumen treu zu  bleiben. "Mein Herz fürchtet sich davor, zu leiden", vertraut der Junge  dem Alchimisten eines Nachts an, als sie in den mondlosen Himmel  schauen.  "Sag deinem Herz, daß die Furcht vor dem Leiden  schlimmer ist, als das Leiden selbst", antwortet der Alchimist. "Und daß  noch nie ein Herz auf der Suche nach seinen Träumen gelitten hat, weil  jede Sekunde der Suche eine Sekunde der Begegnung mit Gott und der  Ewigkeit ist."
Paul Gallico - Ein Kleid von Dior
 Ada Harris, eine Londoner Putzfrau, die sich stets um ihre Kunden wie um  Familienangehörige kümmert, hat nur einen großen Traum: sie möchte nach  Paris. Als sei das noch nicht extravagant genug, wünscht sie sich auch  noch ein Kleid von Dior.
Ada Harris, eine Londoner Putzfrau, die sich stets um ihre Kunden wie um  Familienangehörige kümmert, hat nur einen großen Traum: sie möchte nach  Paris. Als sei das noch nicht extravagant genug, wünscht sie sich auch  noch ein Kleid von Dior.
Paul Doherty - Der Fluch des Anubis
 Die Pharaonin und siegreiche Kriegsherrin Hatschepsut verhandelt den  Waffenstillstand im Tempel des Anubis, als zwei heimtückische Morde und  der Raub eines heiligen Steins für Aufruhr sorgen. Der oberste Richter  Lord Amerotke muss die Wahrheit herausfinden, denn der Frieden ist in  großer Gefahr.
Die Pharaonin und siegreiche Kriegsherrin Hatschepsut verhandelt den  Waffenstillstand im Tempel des Anubis, als zwei heimtückische Morde und  der Raub eines heiligen Steins für Aufruhr sorgen. Der oberste Richter  Lord Amerotke muss die Wahrheit herausfinden, denn der Frieden ist in  großer Gefahr.
Paul Auster - Reisen im Skriptorium
 Der alte Mr. Blank erwacht in einem spartanisch eingerichteten Wohn- und  Schlafraum. Da er sein Gedächtnis verloren hat, weiß er nicht, ob er  sich im Knast oder in psychiatrischer Behandlung befindet. Auf dem  Schreibtisch findet er Fotos von Personen, an die er eine vage  Erinnerung hat, und nach und nach treten Ärzte, Pflegerinnen,  Therapeuten und ein Polizist auf. Sie alle behaupten, Mr. Blank habe sie  in der Vergangenheit mit gefährlichen Aufträgen betraut, und ihnen sei  seinetwegen großes Leid geschehen. Wer Austers Romane kennt, dem sind  diese Figuren vertraut: Anna Blume aus "Im Land der letzten Dinge",  Benjamin Sachs aus "Leviathan", Daniel Quinn aus der "New  York-Trilogie" ... Ein intelligentes, aber etwas zu selbstverliebtes  Experiment, aus dem sich spannende Fragen ergeben. Was verraten  Romanfiguren über die Person des Autors? Wie begründen sich  wiederkehrende Motive? Doch wer nicht Austers kompletten Backkatalog  kennt, ist raus. Wobei man sogar hardcore Fan sein muss, um die  langatmigen Beschreibungen von Mr. Blanks Tagesablauf zu ertragen.
Der alte Mr. Blank erwacht in einem spartanisch eingerichteten Wohn- und  Schlafraum. Da er sein Gedächtnis verloren hat, weiß er nicht, ob er  sich im Knast oder in psychiatrischer Behandlung befindet. Auf dem  Schreibtisch findet er Fotos von Personen, an die er eine vage  Erinnerung hat, und nach und nach treten Ärzte, Pflegerinnen,  Therapeuten und ein Polizist auf. Sie alle behaupten, Mr. Blank habe sie  in der Vergangenheit mit gefährlichen Aufträgen betraut, und ihnen sei  seinetwegen großes Leid geschehen. Wer Austers Romane kennt, dem sind  diese Figuren vertraut: Anna Blume aus "Im Land der letzten Dinge",  Benjamin Sachs aus "Leviathan", Daniel Quinn aus der "New  York-Trilogie" ... Ein intelligentes, aber etwas zu selbstverliebtes  Experiment, aus dem sich spannende Fragen ergeben. Was verraten  Romanfiguren über die Person des Autors? Wie begründen sich  wiederkehrende Motive? Doch wer nicht Austers kompletten Backkatalog  kennt, ist raus. Wobei man sogar hardcore Fan sein muss, um die  langatmigen Beschreibungen von Mr. Blanks Tagesablauf zu ertragen.
Paul Auster - Mond ueber Manhattan
 Der Plot ist im Manhattan der 60er Jahre angelegt. Der verwaiste Held der Geschichte, M.S. Fogg, kommt zu Beginn seiner Studienzeit nach New York. Als er seine scheinbar letzte familiäre
Der Plot ist im Manhattan der 60er Jahre angelegt. Der verwaiste Held der Geschichte, M.S. Fogg, kommt zu Beginn seiner Studienzeit nach New York. Als er seine scheinbar letzte familiäreBezugsperson, seinen Onkel Victor, durch dessen Tod verliert, stürzt er in ein anonymes, leidvolles Vegetieren als Stadtstreicher ab. Er lernt Kitty kennen, deren Liebe ihn aus dem Sumpf zieht und seine Eigenverantwortung weckt, so daß er einen Job als Pfleger und Adjundant bei einem blinden, schrulligen alten Herrn annimmt. Mag dieser Einstieg in die Geschichte etwas rührselig anmuten - Auster seziert das Auf und Ab seines Helden bis ins Detail ohne Weinerlichkeit und entwickelt dessen Psychogramm bei der Suche nach Selbstfindung. Hier setzt nun das erzählerische Verwirrspiel von seltsamen Ereignissen und geheimnisvollen Andeutungen über die Herkunft des Helden an. Nach und nach gibt der alte Herr eine Geschichte preis, die sich als Folge von Kettenreaktionen dadurch entwickelt, daß die ins Spiel tretenden Personen meist zur falschen Zeit am rechten Ort waren. Aus der vagen Ahnung, daß die Geschichte etwas mit ihm selbst zu tun haben könnte, wird für M.S. Fogg schließlich Gewissheit.
Patrick Sueskind - Die Taube
 In fünf Monaten wird der Wachmann einer Pariser Bank das Eigentum an  seiner kleinen Mansarde endgültig erworben haben, wird ein weiterer  Markstein seines Lebensplanes gesetzt sein. Doch dieser fatalistische  Ablauf wird an einem heißen Freitagmorgen im August 1984 jäh vom  Erscheinen einer Taube in Frage gestellt...
In fünf Monaten wird der Wachmann einer Pariser Bank das Eigentum an  seiner kleinen Mansarde endgültig erworben haben, wird ein weiterer  Markstein seines Lebensplanes gesetzt sein. Doch dieser fatalistische  Ablauf wird an einem heißen Freitagmorgen im August 1984 jäh vom  Erscheinen einer Taube in Frage gestellt...
Patrick Sueskind - Die Geschichte von Herrn Sommer
 Immer war er unterwegs, dieser geheimnisvolle Herr Sommer. Er spazierte  bei Wind und Wetter durch die Landschaft und geisterte durch die Tag-  und Alpträume eines kleinen Jungen. Eine Geschichte aus der Kindheit,  aber keine Kindergeschichte.
Immer war er unterwegs, dieser geheimnisvolle Herr Sommer. Er spazierte  bei Wind und Wetter durch die Landschaft und geisterte durch die Tag-  und Alpträume eines kleinen Jungen. Eine Geschichte aus der Kindheit,  aber keine Kindergeschichte.
Patrick Sueskind - Das Parfum
 Jean-Baptiste Grenouille wird 1738 als unehelicher Sohn einer  Fischverkäuferin geboren; er überlebt den versuchten Kindsmord seiner  Mutter und das entbehrungsreiche Leben als Kostkind sowie die Zeit als  Hilfskraft bei einem Gerber, wo er lebensgefährliche Arbeiten verrichten  muss. Ausgestattet mit einem absoluten Geruchssinn, ist er selbst  jedoch ohne Geruch. »Sie konnten ihn nicht riechen. Sie hatten Angst vor  ihm.« Als Mensch ohne Geruch zum Außenseiter verurteilt, erschließt er  sich die Welt von Gerüchen und Düften, die er förmlich in sich aufsaugt.  So folgt Grenouille über mehrere Pariser Stadtviertel dem Duft eines  jungen schönen Mädchens, das er schließlich tötet, um ihren Duft in  allen Feinheiten in sich aufzunehmen.
Jean-Baptiste Grenouille wird 1738 als unehelicher Sohn einer  Fischverkäuferin geboren; er überlebt den versuchten Kindsmord seiner  Mutter und das entbehrungsreiche Leben als Kostkind sowie die Zeit als  Hilfskraft bei einem Gerber, wo er lebensgefährliche Arbeiten verrichten  muss. Ausgestattet mit einem absoluten Geruchssinn, ist er selbst  jedoch ohne Geruch. »Sie konnten ihn nicht riechen. Sie hatten Angst vor  ihm.« Als Mensch ohne Geruch zum Außenseiter verurteilt, erschließt er  sich die Welt von Gerüchen und Düften, die er förmlich in sich aufsaugt.  So folgt Grenouille über mehrere Pariser Stadtviertel dem Duft eines  jungen schönen Mädchens, das er schließlich tötet, um ihren Duft in  allen Feinheiten in sich aufzunehmen.
Patricia Highsmith - Der talentierte Mr Ripley
 Ohne dass er so recht weiß, wie ihm geschieht, kommt Tom Ripley auf  einen Schlag zu einer Menge Geld. Eigentlich hat Tom das Geld vom  reichen Mr. Greenleaf bekommen, um dessen Sohn Richard, den Tom flüchtig  kennt, nach Amerika zurückzuholen. Doch als Tom in Italien  ankommt, wo sich der Millionärssohn einem bohemienhaften Lebenswandel  hingibt, überlegt er es sich anders. Er zögert die Botschaft hinaus,  dass er Richard gefunden hat, vertröstet Mr. Greenleaf immer wieder und  verprasst in der Zwischenzeit dessen Geld. Er schleicht sich ins  Vertrauen von Richard und dessen Freundin, zieht zu ihnen ins Haus und  teilt ihr mondänes Leben. Doch nachdem ihn der enttäuschte Mr. Greenleaf  von seinem Detektivjob entbunden hat, geht ihm langsam das Geld aus.  Tom muss handeln.
Ohne dass er so recht weiß, wie ihm geschieht, kommt Tom Ripley auf  einen Schlag zu einer Menge Geld. Eigentlich hat Tom das Geld vom  reichen Mr. Greenleaf bekommen, um dessen Sohn Richard, den Tom flüchtig  kennt, nach Amerika zurückzuholen. Doch als Tom in Italien  ankommt, wo sich der Millionärssohn einem bohemienhaften Lebenswandel  hingibt, überlegt er es sich anders. Er zögert die Botschaft hinaus,  dass er Richard gefunden hat, vertröstet Mr. Greenleaf immer wieder und  verprasst in der Zwischenzeit dessen Geld. Er schleicht sich ins  Vertrauen von Richard und dessen Freundin, zieht zu ihnen ins Haus und  teilt ihr mondänes Leben. Doch nachdem ihn der enttäuschte Mr. Greenleaf  von seinem Detektivjob entbunden hat, geht ihm langsam das Geld aus.  Tom muss handeln.
Patricia Cornwell - Ein Fall fuer Kay Scarpetta
 Ein Serienkiller tötet in Richmond, Virginia, Frauen. Es  gibt keinerlei erkennbare Zusammenhänge zwischen den Opfern. Alle sind  alleine in ihren Häusern, werden gefesselt,  vergewaltigt und  stranguliert. Der Mörder hinterlässt kaum Spuren, außer dass sich auf  allen Frauen fluoreszierende Partikel finden. So in etwa sieht die Informationslage aus, auf der die  Gerichtsmedizinerin Kay Scarpetta und die Polizei aufbauen müssen, als  es ein viertes Opfer gibt. Eine 30-jährige Ärztin wird - wieder an  einem Wochenende - nachts von ihrem Ehemann gefunden. Es dauert nicht  lange, bis Kay merkt, dass ihre Arbeit in der Pathologie manipuliert  wird - ein Einbruch in die Datenbank hatte stattgefunden -, dass die  Ermittlungen kaum voran gehen und von oberster Stelle gegen sie  intrigiert wird.
Ein Serienkiller tötet in Richmond, Virginia, Frauen. Es  gibt keinerlei erkennbare Zusammenhänge zwischen den Opfern. Alle sind  alleine in ihren Häusern, werden gefesselt,  vergewaltigt und  stranguliert. Der Mörder hinterlässt kaum Spuren, außer dass sich auf  allen Frauen fluoreszierende Partikel finden. So in etwa sieht die Informationslage aus, auf der die  Gerichtsmedizinerin Kay Scarpetta und die Polizei aufbauen müssen, als  es ein viertes Opfer gibt. Eine 30-jährige Ärztin wird - wieder an  einem Wochenende - nachts von ihrem Ehemann gefunden. Es dauert nicht  lange, bis Kay merkt, dass ihre Arbeit in der Pathologie manipuliert  wird - ein Einbruch in die Datenbank hatte stattgefunden -, dass die  Ermittlungen kaum voran gehen und von oberster Stelle gegen sie  intrigiert wird.
Andrea Paluch & Robert Habeck - Hauke Haiens Tod
 Der Deich bricht: In einer Jahrhundertsturmflut an der friesischen  Nordseeküste kommt es 1962 zur Katastrophe. Fünfzehn Jahre später  versucht ein ehemaliger Knecht, Iven Johns, der bis zur Sturmflut auf  dem Hof der Haiens angestellt war und damals ein Kind rettete, Licht in  das Dunkel jener Nacht zu bringen. Aber niemand will etwas davon wissen.  Außer einer jungen Frau: Wienke, eine Waise auf der Suche nach ihren  Wurzeln. Gemeinsam kehren sie in das Schicksalsdorf zurück und stellen  sich der verdrängten Vergangenheit ...
Der Deich bricht: In einer Jahrhundertsturmflut an der friesischen  Nordseeküste kommt es 1962 zur Katastrophe. Fünfzehn Jahre später  versucht ein ehemaliger Knecht, Iven Johns, der bis zur Sturmflut auf  dem Hof der Haiens angestellt war und damals ein Kind rettete, Licht in  das Dunkel jener Nacht zu bringen. Aber niemand will etwas davon wissen.  Außer einer jungen Frau: Wienke, eine Waise auf der Suche nach ihren  Wurzeln. Gemeinsam kehren sie in das Schicksalsdorf zurück und stellen  sich der verdrängten Vergangenheit ...
Ovid - Metamorphosen
 Die Metamorphosen zählen neben der Aeneis von R Vergil zu den  bedeutendsten mythologischen Groß-Epen der Antike. Die rund 250  Verwandlungssagen aus der griechischen und italischen Mythologie, die  ein weites Spektrum von Göttern, Menschen, Tieren und Pflanzen umfassen,  vermitteln auf lebendige Weise die Welt des Mythos.
Die Metamorphosen zählen neben der Aeneis von R Vergil zu den  bedeutendsten mythologischen Groß-Epen der Antike. Die rund 250  Verwandlungssagen aus der griechischen und italischen Mythologie, die  ein weites Spektrum von Göttern, Menschen, Tieren und Pflanzen umfassen,  vermitteln auf lebendige Weise die Welt des Mythos.Inhalt: Ovid beginnt mit den Mythen der Urzeit, der Weltschöpfung, Götterversammlung und Sintflut, befasst sich im zweiten Hauptteil mit Götter- und Heroensagen, behandelt den Sagenkreis um den Trojanischen Krieg, nimmt sich italischer Mythen an und gelangt mit der Apotheose des Augustus, die den krönenden Abschluss des Werks bildet, zu seiner eigenen politisch-historischen Gegenwart.
Oscar Wilde - Das Bildnis des Dorian Gray
 Für den Maler Basil Hallward verkörpert Dorian Gray die unvergleichliche  Muse, die ihm als Künstler zu voller Blüte verhilft und ihm Genialität  einflößt. Lord Henry erscheint dieser anmutige Jüngling wie ein hohles  Gefäß von vollendeter Form, das darauf wartet, geöffnet und von Leben  erfüllt zu werden. Basil betet Dorian als den Inbegriff von  Aufrichtigkeit, Tugend und vollendeter Schönheit an. Für Lord Henry ist  er hauptsächlich ein sehr interessantes Experiment. Von der  Ausstrahlung seines jungen Freundes geblendet und ihm völlig ergeben,  überschüttet Basil ihn mit einer Flut an Komplimenten. Scharfzüngig, mit  herrlich extremen Aussagen und provozierenden Thesen, versetzt Lord  Henry den noch schlummernden Geist Dorians mit seinen paradoxen  Philosophien in Aufruhr. Basil, von Dorians scharlachroten Lippen, den  goldenen Haarwellen und den weiten blauen Augen betört, versucht, seine  einzigartige Schönheit in einem großen Kunstwerk zu verewigen. Lord  Henry, von seiner Unwissenheit und Formbarkeit angetan, verhilft ihm mit  messerscharfem Geist und hypnotischer Redegewandtheit zu einer  zweifelhaften Bewußtheit.  Dorian Gray erschauert, als er sich  auf dem fertiggestellten Gemälde erblickt, und in seinem Entzücken über  sich selbst richtet er einen wahnwitzigen und folgenschweren Wunsch an  das Universum: Möge er in Wirklichkeit immer so jung und schön bleiben  wie auf diesem Porträt. Stattdessen solle das Bild für ihn altern. Sein  Gebet wird auf mystische Weise erhört. Dorian, vergiftet durch den  schlechten Einfluß von Lord Henry und eines Romans, den dieser ihm zu  lesen gibt, gerät immer mehr zum Opfer seiner innersten Abgründe. Nach  außen hin bleibt er makellos, doch sein Porträt, das er voller Furcht  vor Entdeckung in einem verstaubten Zimmer auf dem Dachboden versteckt,  offenbart ihm die Verfehlungen seiner Seele erbarmungslos und auf  gräßlichste Weise
Für den Maler Basil Hallward verkörpert Dorian Gray die unvergleichliche  Muse, die ihm als Künstler zu voller Blüte verhilft und ihm Genialität  einflößt. Lord Henry erscheint dieser anmutige Jüngling wie ein hohles  Gefäß von vollendeter Form, das darauf wartet, geöffnet und von Leben  erfüllt zu werden. Basil betet Dorian als den Inbegriff von  Aufrichtigkeit, Tugend und vollendeter Schönheit an. Für Lord Henry ist  er hauptsächlich ein sehr interessantes Experiment. Von der  Ausstrahlung seines jungen Freundes geblendet und ihm völlig ergeben,  überschüttet Basil ihn mit einer Flut an Komplimenten. Scharfzüngig, mit  herrlich extremen Aussagen und provozierenden Thesen, versetzt Lord  Henry den noch schlummernden Geist Dorians mit seinen paradoxen  Philosophien in Aufruhr. Basil, von Dorians scharlachroten Lippen, den  goldenen Haarwellen und den weiten blauen Augen betört, versucht, seine  einzigartige Schönheit in einem großen Kunstwerk zu verewigen. Lord  Henry, von seiner Unwissenheit und Formbarkeit angetan, verhilft ihm mit  messerscharfem Geist und hypnotischer Redegewandtheit zu einer  zweifelhaften Bewußtheit.  Dorian Gray erschauert, als er sich  auf dem fertiggestellten Gemälde erblickt, und in seinem Entzücken über  sich selbst richtet er einen wahnwitzigen und folgenschweren Wunsch an  das Universum: Möge er in Wirklichkeit immer so jung und schön bleiben  wie auf diesem Porträt. Stattdessen solle das Bild für ihn altern. Sein  Gebet wird auf mystische Weise erhört. Dorian, vergiftet durch den  schlechten Einfluß von Lord Henry und eines Romans, den dieser ihm zu  lesen gibt, gerät immer mehr zum Opfer seiner innersten Abgründe. Nach  außen hin bleibt er makellos, doch sein Porträt, das er voller Furcht  vor Entdeckung in einem verstaubten Zimmer auf dem Dachboden versteckt,  offenbart ihm die Verfehlungen seiner Seele erbarmungslos und auf  gräßlichste Weise
 

