 Es ist keine Seltenheit, daß der junge Student Edgar von Rabov seine  Abende in der Berliner Eldorado-Bar zubringt. Doch diese kühle  Februarnacht des Jahres 1926 ist anders, mit ihr beginnt für Edgar etwas  Neues: Eine bemerkenswert schöne junge Inderin erregt sein Interesse.  Immer wieder scheint auch sie Edgars Blick zu suchen. Als sie das  Eldorado in Begleitung eines mysteriösen älteren Herrn verläßt, steckt  sie Edgar eine Notiz zu: »Übermorgen hier. Ich erwarte Sie.« Edgar, Erbe  einer Farbenfabrik und Sohn einer norddeutschen Adelsfamilie, kann sich  dem exotischen Zauber der jungen Frau nicht entziehen - und begibt sich  damit auf eine verstörende Reise in die Vergangenheit seiner Familie,  die ihn bis nach Indien führen wird. Wolfram Fleischhauer zählt zu den  besten und meistgelesenen deutschen Erzählern. Sein großer Familienroman  aus den politisch und philosophisch bewegten Tagen der Weimarer  Republik handelt von Verführung und Täuschung, Intuition und Intrige. Es  ist eine Schule der Lügen und die Suche eines jungen Mannes nach sich  selbst.
Es ist keine Seltenheit, daß der junge Student Edgar von Rabov seine  Abende in der Berliner Eldorado-Bar zubringt. Doch diese kühle  Februarnacht des Jahres 1926 ist anders, mit ihr beginnt für Edgar etwas  Neues: Eine bemerkenswert schöne junge Inderin erregt sein Interesse.  Immer wieder scheint auch sie Edgars Blick zu suchen. Als sie das  Eldorado in Begleitung eines mysteriösen älteren Herrn verläßt, steckt  sie Edgar eine Notiz zu: »Übermorgen hier. Ich erwarte Sie.« Edgar, Erbe  einer Farbenfabrik und Sohn einer norddeutschen Adelsfamilie, kann sich  dem exotischen Zauber der jungen Frau nicht entziehen - und begibt sich  damit auf eine verstörende Reise in die Vergangenheit seiner Familie,  die ihn bis nach Indien führen wird. Wolfram Fleischhauer zählt zu den  besten und meistgelesenen deutschen Erzählern. Sein großer Familienroman  aus den politisch und philosophisch bewegten Tagen der Weimarer  Republik handelt von Verführung und Täuschung, Intuition und Intrige. Es  ist eine Schule der Lügen und die Suche eines jungen Mannes nach sich  selbst.
Sonntag, 29. Mai 2011
Wolfram Fleischhauer - Schule der Luegen
 Es ist keine Seltenheit, daß der junge Student Edgar von Rabov seine  Abende in der Berliner Eldorado-Bar zubringt. Doch diese kühle  Februarnacht des Jahres 1926 ist anders, mit ihr beginnt für Edgar etwas  Neues: Eine bemerkenswert schöne junge Inderin erregt sein Interesse.  Immer wieder scheint auch sie Edgars Blick zu suchen. Als sie das  Eldorado in Begleitung eines mysteriösen älteren Herrn verläßt, steckt  sie Edgar eine Notiz zu: »Übermorgen hier. Ich erwarte Sie.« Edgar, Erbe  einer Farbenfabrik und Sohn einer norddeutschen Adelsfamilie, kann sich  dem exotischen Zauber der jungen Frau nicht entziehen - und begibt sich  damit auf eine verstörende Reise in die Vergangenheit seiner Familie,  die ihn bis nach Indien führen wird. Wolfram Fleischhauer zählt zu den  besten und meistgelesenen deutschen Erzählern. Sein großer Familienroman  aus den politisch und philosophisch bewegten Tagen der Weimarer  Republik handelt von Verführung und Täuschung, Intuition und Intrige. Es  ist eine Schule der Lügen und die Suche eines jungen Mannes nach sich  selbst.
Es ist keine Seltenheit, daß der junge Student Edgar von Rabov seine  Abende in der Berliner Eldorado-Bar zubringt. Doch diese kühle  Februarnacht des Jahres 1926 ist anders, mit ihr beginnt für Edgar etwas  Neues: Eine bemerkenswert schöne junge Inderin erregt sein Interesse.  Immer wieder scheint auch sie Edgars Blick zu suchen. Als sie das  Eldorado in Begleitung eines mysteriösen älteren Herrn verläßt, steckt  sie Edgar eine Notiz zu: »Übermorgen hier. Ich erwarte Sie.« Edgar, Erbe  einer Farbenfabrik und Sohn einer norddeutschen Adelsfamilie, kann sich  dem exotischen Zauber der jungen Frau nicht entziehen - und begibt sich  damit auf eine verstörende Reise in die Vergangenheit seiner Familie,  die ihn bis nach Indien führen wird. Wolfram Fleischhauer zählt zu den  besten und meistgelesenen deutschen Erzählern. Sein großer Familienroman  aus den politisch und philosophisch bewegten Tagen der Weimarer  Republik handelt von Verführung und Täuschung, Intuition und Intrige. Es  ist eine Schule der Lügen und die Suche eines jungen Mannes nach sich  selbst.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
 
Gleiches Konzept wie beim Vorgaenger, allerdings kann diesmal die Mischung nicht 100%ig ueberzeugen. Das geht besser!
AntwortenLöschen