Sonntag, 31. Oktober 2010
Anna Seghers - Das siebte Kreuz
Im Zentrum des 1937 spielenden Romans steht die Flucht von sieben  Häftlingen aus einem deutschen Konzentrationslager. Sechs der Häftlinge  werden im Lauf der sieben Tage umspannenden Handlung zu Tode gejagt oder  gefangen. Im Lager stellt der KZ-Kommandant die Opfer an eigens  errichteten »Kreuzen« zur Schau. Nur die Hauptfigur Georg Heisler, der  siebte Flüchtling, kann den Verfolgern entkommen. Die Flucht ins Ausland  gelingt dank der Hilfe von Freunden, Familienmitgliedern und  Zufallsbekanntschaften, deren Lebensumstände und Beweggründe – wie die  der Häscher und Mitläufer des Regimes – in zahlreichen mit der  Rahmenhandlung verwobenen Episoden mitgeteilt werden. Widerstand und  Zivilcourage führen dazu, dass das siebte, für Heisler bestimmte Kreuz  am Ende leer bleibt und zu einem Symbol der Hoffnung auf Frieden und  Gerechtigkeit wird.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)

 
Solltest du mal lesen. Ziemlich beklemmend, aber sehr gut geschrieben.
AntwortenLöschen